Organisation/Strategien

Kollaborative Organisation/Partnerschaft, Gemeinde und Interessenvertreter. Vision, Strategien, Masterplan und Ziele. Der Arbeitsprozess.

Organisation

Malmö Citysamverkan

Im Stadtzentrum von Malmö findet die Zusammenarbeit seit 1995 über die Malmö Citysamverkan Service AB statt, die sich im Besitz des gemeinnützigen Vereins Malmö Citysamverkan befindet. Die Initiative dazu ging von der Stadt Malmö aus, die die Geschäftswelt zur Zusammenarbeit auf dem gemeinsamen Gelände einlud. Der Verein hat drei Kategorien von Mitgliedern mit jeweils 33,3% Stimmrecht: Stadt Malmö, Immobilieneigentümer (27 Immobiliengesellschaften) und Handel und sonstige Unternehmen (458 Unternehmen aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Kultur, Erlebnis, Dienstleistungen und sonstige Unternehmen).

Malmö Citysamverkan hat sich im Laufe der Jahre ebenfalls weiterentwickelt. Unter anderem wurden 2018 die Mitglieder des Berufsverbands zu direkten Mitgliedern von Malmö Citysamverkan. Dies war ein dringender Wunsch des Berufsverbands und wurde umgesetzt, um die Verwaltung zu straffen und einen klareren Fokus sowohl für die Organisation als auch für ihre Mitglieder zu schaffen. Die Veränderung war sehr positiv und die Angst vor einem Mitgliederschwund hat im Gegenteil zu mehr Mitgliedern geführt.

Eine weitere Änderung erfolgte 2020 nach einer Umstrukturierung des Amtes für Immobilien und Straßen der Stadt Malmö und einer Überprüfung der Kooperationsstrukturen der Stadtverwaltung. Um Interessenkonflikte zu vermeiden und weiterhin Finanzmittel bereitstellen zu können, zogen sich der Verwaltungsdirektor und der Ratsvorsitzende von einem formellen Sitz im Verwaltungsrat zurück und wurden stattdessen zu den Sitzungen kooptiert, wenn ihre Anwesenheit erforderlich war. Die Stadtverwaltung behielt durch eine andere Verwaltung weiterhin einen formellen Sitz im Vorstand, und ab 2022 stellte das Liegenschafts- und Straßenamt eine ständige Koordinatorin ein, die sich durch ihre kooptierte Position aktiv an der Vorstandsarbeit beteiligt. Dies hat die Zusammenarbeit weiter gestärkt und auch zu einem noch besseren Kommunikationsfluss geführt.

Neben der breiten Zusammenarbeit mit und zwischen den drei Eigentümern gibt es auch eine Zusammenarbeit mit anderen Akteuren in der Stadt in Bereichen wie Kultur, Freizeit, Tourismus, Medien, Verbänden, anderen Unternehmen und anderen.

Zweck des Vereins und der Gesellschaft ist es, "die Entwicklung des Stadtzentrums von Malmö durch langfristige Produktentwicklung zu fördern und das Stadtzentrum und seine Entwicklung zu vermarkten". Alle operativen Aktivitäten finden in der Gesellschaft statt. Das Unternehmenskonzept lautet: "Malmö City Samverkan wird die einzigartige Malmö City durch Co-Creation weiterentwickeln. Dies schafft einen Mehrwert für die Einwohner von Malmö, die Besucher und unsere Eigentümer".

Foto: Jenny Leyman
Foto: Jenny Leyman

Mitglieder des Verwaltungsrats 2022/2023

Der Verwaltungsrat besteht aus sieben Mitgliedern und sechs Stellvertretern:

Gewöhnlich
Eric Sjöstedt, Geschäftsbereichsleiter Vasakronan AB (Vorsitzender)
Nina Gilljam, Leiterin der Kommunikationsabteilung von Fastighets AB Trianon
Erik Elmeskär, Immobilienverwalter Wihlborgs Fastigheter
Anette Svensson, Eigentümerin Dahlgren est. 1918
Thomas Ivarsson, Hoteldirektor Scandic Triangeln
Ann Almqvist, Kaufhausleiterin Åhléns City
Gunnar Blomé, Leiter der Abteilung Stadtplanung und Niederlassung, Stadt Malmö

Stellvertreter
Martin Landler, Vermietungsleiter Geschäftsräume, Stena Fastigheter Malmö AB
Fredrik Elfvén, Regionalleiter Jernhusen
Christel Fryklund, Leiterin der Verwaltung Volito
David Neckmar, Eigentümer Blomsterpigan
Johan Walterström, Eigentümer von Moosehead und Drumbar
Adis Korjenic, Pressbyrån Malmö Hauptbahnhof

Die folgenden Personen werden ebenfalls in den Verwaltungsrat kooptiert:
Pia Sandin, CEO Malmö Citysamverkan
Louise Svensson, Beauftragte für Unternehmensentwicklung der Stadt Malmö und Sekretärin bei den Vorstandssitzungen von Malmö City Samverkan
Iman Ahmad, Entwicklungskoordinator, Amt für Immobilien und Straßen, Stadt Malmö
Andy Roberts, Abteilungsleiter Liegenschaften und Straßenamt Öffentliche Umwelt, Stadt Malmö

Sowohl die ordentlichen als auch die stellvertretenden Mitglieder werden zu allen Verwaltungsratssitzungen eingeladen. Dies soll die Kommunikation, das Engagement und die Beteiligung erleichtern und wertvolle Beiträge von allen Parteien erhalten. Der Verwaltungsrat tagt sechsmal im Jahr und arbeitet je nach Bedarf in verschiedenen Arbeitsgruppen. Die jüngsten Arbeitsgruppen waren "Künftige Finanzierung" und "Ziele". Diese Gruppen setzten sich aus Vertretern des Verwaltungsrats und des CEO zusammen und wurden durch zusätzliches Fachwissen aus den Abteilungen der Stadtverwaltung ergänzt. Wenn die Arbeitsgruppen ihre Aufgaben erfüllt haben, werden sie aufgelöst. Eine laufende Arbeitsgruppe - "Destination Collaboration + Malmö City Collaboration" - wurde kürzlich eingerichtet, um die Zusammenarbeit mit Destination Collaboration Malmö weiterzuentwickeln und hat bereits Ergebnisse geliefert.

Wirtschaft

Die Grundfinanzierung von Malmö Citysamverkan erfolgt durch Dienstleistungsgebühren für seine Mitglieder, wobei die drei verschiedenen Mitgliederkategorien einen gleich hohen Beitrag leisten, derzeit 2,1 Mio. SEK pro Partei. Die Kategorie "Handel und andere Unternehmen" hat in der Vergangenheit Schwierigkeiten gehabt, ihrer Verpflichtung nachzukommen, so viel beizutragen wie die beiden anderen Parteien. Daher wurde 2018 beschlossen, dass der Überschuss aus der Rückerstattung der Geschenkkarten der Stadt Malmö den benötigten Betrag decken kann (geplant sind 600 000 SEK im Jahr 2023). Dies liegt daran, dass die Geschenkkarten zur Stärkung der lokalen Geschäftswelt gedacht sind und die Beträge teilweise als zu dieser Kategorie "gehörend" betrachtet werden können. Dies ermöglichte auch eine Aufstockung von 1,77 Mio. SEK auf 2,1 Mio. SEK pro Partei für 2022, um die Organisation und ihre Arbeit weiter zu stärken.

Zusätzlich zu dieser Grundfinanzierung werden verschiedene Initiativen durch Projekte finanziert, wie z. B. der Weihnachtsmarkt, zu dem die Gemeinde 750.000 SEK beisteuerte (zusätzlich zu ihren eigenen Kosten im Zusammenhang mit der Aktivität), Initiativen in der Södra Förstadsgatan, zu denen die Grundstückseigentümer 450.000 SEK für verschiedene Initiativen und 150.000 SEK speziell für eine saisonale Sitzinstallation beitrugen, Positionierungsarbeiten für die Södergatan, zu denen die Grundstückseigentümer 250.000 SEK beitrugen, die Sanierung des Triangeltorget in Höhe von ca. 5 Mio. SEK, zu der die Gemeinde und die Grundstückseigentümer jeweils 50% beitrugen, um nur einige Beispiele zu nennen. Während der Pandemie waren viele Unternehmen finanziell betroffen, was dazu führte, dass die Stadtverwaltung die Mitgliedsbeiträge für die Kategorie Handel und andere Unternehmen für sechs Monate im Jahr 2020 in Höhe von 885.000 SEK übernahm. Malmö Citysamverkan erhielt außerdem Ende 2021 einen Pauschalbetrag von 3.000.000 SEK von der Gemeinde, der nun für den Neustart nach der Pandemie verwendet wird.

Darüber hinaus trägt die Malmö City Gift Card nun zu den Einnahmen bei, da die fälligen Beträge (die so genannten Rückerstattungen) an Malmö Citysamverkan fließen. Seit dem Start ist der Umsatz jedes Jahr gestiegen und damit auch die fälligen Beträge. Diese Beträge übersteigen inzwischen die Kosten für die Geschenkkarte und den Betrag, der zur Deckung der Dienstleistungsgebühren für die Kategorie Handel und sonstige Geschäfte vorgesehen ist. Die überschüssigen Mittel werden für verschiedene Initiativen für das Stadtzentrum und seine Akteure verwendet. Die Malmö Citysamverkan Service AB arbeitet auf gemeinnütziger Basis.

Es werden jährliche Geschäftspläne erstellt, die sowohl mit dem Budget als auch mit den vier vereinbarten Strategien 2021-2025 verknüpft sind. Ein Teil des Budgets wird für gemeinsame Initiativen der Mitglieder bereitgestellt. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Antrag.

Die Stadt Malmö investiert jedes Jahr viel Energie und entsprechende finanzielle Mittel in die Entwicklung und Instandhaltung des Stadtzentrums. Dabei geht es um Investitionen und Reinvestitionen in öffentliche Räume, Infrastruktur und öffentliche Kunst. Es geht um die Aktivitäten und Programme von Kultureinrichtungen. Es geht um öffentliche Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Und es geht um Beleuchtung, Reinigung, Pflege und Instandhaltung von öffentlichen Räumen und Gebäuden. Im Durchschnitt gibt die Stadt Malmö jährlich rund 420 Millionen SEK für das Stadtzentrum aus. Der Schwerpunkt des Haushalts der Stadt Malmö lag in der letzten Amtszeit auf Offenheit und Sicherheit, kombiniert mit einer offensiven Strategie, um einen Beitrag zu den globalen Klimazielen der UN zu leisten. Die Holocaust-Konferenz, World Pride und Eurogames sowie die Auschwitz-Ausstellung sind klare Beispiele für die Bemühungen der Stadt um Offenheit und Integration. Im Bereich Umwelt/Klima wurde die Stadt in den letzten 15 Jahren fünfmal zur umweltfreundlichsten Kommune Schwedens gekürt, zuletzt in den Jahren 2021 und 2022. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung nachhaltigerer und bequemerer Reisemöglichkeiten.

Gemeinsam sind wir

Neben der Zusammenarbeit mit und zwischen den Mitgliedsparteien und in den Arbeitsgruppen bilden andere Kontakte die Grundlage für die geleistete Arbeit. In Malmö findet die Zusammenarbeit über Kontakte, Enthusiasten und Netzwerke statt. Es gibt nicht so viele statische Gruppen, sondern verschiedene Projekte und Initiativen werden gestartet und umgesetzt, wenn Engagement und eine gemeinsame Basis vorhanden sind. Zwischen vielen verschiedenen Parteien werden ständig Gruppen gebildet und wieder aufgelöst, um die Dynamik, die Innovation und die Perspektive aufrechtzuerhalten und um weiterhin eine Stadt zu sein, die von vielen geschaffen wird. Hier beschreiben wir einige der kooperativen Kontakte, sowohl die formellen Gruppen als auch Beispiele für lose Netzwerke, die sich auf das Stadtzentrum auswirken und wo Malmö Citysamverkan beteiligt sich:

Das Kneipennetz

Das Krognätverket wurde vor einigen Jahren mit dem Hauptziel ins Leben gerufen, die Sicherheit zu erhöhen und dazu beizutragen, Malmö zu einem sicheren und attraktiven Ort für Besucher zu machen. Seit 2022 wird das Netzwerk in Zusammenarbeit zwischen dem Omvärld & Näringsliv der Stadt Malmö und dem Malmö Citysamverkan weiterentwickelt, der Anfang 2022 eine neue Person mit dem Zuständigkeitsbereich Gaststättengewerbe einstellte. Die Entwicklung hat dazu geführt, dass das Netzwerk erweitert, die Treffen strukturiert und die Kommunikation verbessert wurde, unter anderem durch einen eigenen Kanal im Kommunikationstool Chainels von Malmö Citysamverkan. Das Kneipennetzwerk trifft sich sechsmal im Jahr, und auf der Tagesordnung stehen wichtige branchenbezogene Themen wie Stadtentwicklung, Qualifikationsangebot, kommunale Dienstleistungen und das Geschehen in der Stadt. Während der Pandemie spielte das Netzwerk eine wichtige Rolle bei der Klärung von Beschränkungen, Hilfspaketen und der Beschaffung von Tipps und Unterstützung. Neben Vertretern des Gastgewerbes, der Polizei, der Rettungsdienste und des schwedischen Handels sind auch eine Reihe verwaltungsübergreifender Mitarbeiter der Stadt Malmö vertreten, z. B. des Stadtamtes, des Amtes für Immobilien und Straßen, der Umweltverwaltung und der Arbeitsmarkt- und Sozialverwaltung. Das Netzwerk ist ein Ort, an dem jeder seine Fragen, Gedanken und Ideen einbringen kann, und angesichts der Breite der Vertreter kann vieles vor Ort gelöst werden, was einen angenehmen Dialog zwischen Gastronomen und dem öffentlichen Sektor schafft.

Foto: Monkey Eye

Zusammenarbeit mit der Tourismusbranche

Destinationssamverkan Malmö AB ist ein Unternehmen, dessen Vorstand sich aus Vertretern der Wirtschaft und der Stadt zusammensetzt. Das Unternehmen befindet sich zu 70 % im Besitz des privaten Sektors und zu 30 % im Besitz der Stadt Malmö und hat zum Ziel, die Zahl der Besucher in Malmö zu erhöhen. Die Abteilung Wirtschaft und Industrie der Stadtverwaltung fungiert als operatives Personal der Gesellschaft. Destination Samverkan ernennt Referenzgruppen. Jeder, der bei der Vermarktung und Entwicklung des Reiseziels Malmö mitwirken und Einfluss nehmen möchte, ist als Mitglied von Destination Samverkan willkommen. Malmö Citysamverkan ist Mitglied von Destination Samverkan und nimmt an allen Mitgliederversammlungen teil. Die Arbeitsgruppe (Destination Samverkan + Malmö Citysamverkan) hat zum Beispiel an einem Podium teilgenommen, um die Zusammenarbeit bei der Mitgliederversammlung von Destination Samverkan zu diskutieren. Auch mit der Hotelgruppe wird ein Dialog geführt, und Malmö Citysamverkan wurde zu Sitzungen eingeladen. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit war das Projekt "Malmö I love you", bei dem die Hotels und Arenen ihre Mitarbeiter mit T-Shirts mit dieser Botschaft ausstatteten und Malmö Citysamverkan in allen Geschäften und Restaurants Anstecker mit der gleichen Botschaft an die Mitarbeiter verteilte. Darüber hinaus hat Malmö Citysamverkan auf seiner Kommunikationsplattform einen eigenen Kanal mit der Bezeichnung Tourist Issues eingerichtet, auf dem Omvärld & Näringsliv selbst Informationen veröffentlichen können, was mindestens einmal pro Woche geschieht. Vertreter von Omvärld & Näringsliv nehmen auch an den Frühstückstreffen von Malmö Citysamverkan teil. Auf diese Weise hat die Zusammenarbeit dazu geführt, dass das Referat Markt & Attraktivität bei seiner Arbeit zur Entwicklung des Gastgewerbes neue Zielgruppen erreichen kann.

Kreuzfahrt Malmö Netzwerk

Cruise Malmö Network ist ein wirtschaftlicher Mitgliederverband, der 2009 nach einigen Jahren der informellen Zusammenarbeit zwischen den Parteien offiziell gegründet wurde. Der Zweck des Verbandes ist die Förderung der wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder durch die Förderung, Entwicklung und Umsetzung von Informations- und Marketinginitiativen, um die Zahl der Kreuzfahrtpassagiere in Malmö und Teilen von Skåne zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wird sich der Verband auch für eine verstärkte Zusammenarbeit in diesen Fragen in der Öresundregion einsetzen. Der Verein hält zwei Sitzungen pro Jahr und eine Jahreshauptversammlung ab. Das Wichtigste ist jedoch die operative Arbeit, sowohl gegenüber der Kreuzfahrtindustrie außerhalb Schwedens als auch beim Empfang von Kreuzfahrtreisenden vor Ort in Malmö. Mehrere Reedereien haben ihre Augen für Malmö geöffnet, und im Jahr 2023 werden wir die Zahl der Kreuzfahrten in Malmö im Vergleich zu 2022 um 60% erhöhen (wir gehen von 5 auf 8).

Foto: Werner Nystrand

Wochenende Malmö

Weekend Malmö ist eine Initiative, bei der die Akteure des Kultur- und Unterhaltungslebens in Malmö zusammenarbeiten, um das reichhaltige Angebot der Stadt hervorzuheben und zu würdigen. Ziel ist es, gemeinsam mehr Besucher nach Malmö zu locken. Über die Website weekendmalmo.se soll es sowohl für Gruppenreiseveranstalter als auch für Privatreisende einfach sein, sich ein klares Bild über das Angebot der Veranstalter zu machen. Von dort aus ist es dann ein Leichtes, die verschiedenen Seiten aufzurufen und zu buchen. Sie führen auch PR- und Werbekampagnen durch usw. So begründen sie ihre Zusammenarbeit: "Gemeinsam sind wir viel stärker und haben die Möglichkeit, eine größere Reichweite zu erzielen. Wir sehen es als einen Weg, die Attraktivität von ganz Malmö zu steigern, und dabei sind wir Partner und keine Konkurrenten".

Handelsnetze

Während der Pandemie war es dringend erforderlich, sowohl die staatlichen Maßnahmen als auch die Schwierigkeiten für Unternehmen in Einklang zu bringen. Die Abteilung für Wirtschaft und Industrie der Stadt Malmö richtete im Herbst 2020 eine Gruppe ein, die regelmäßig zu digitalen Treffen eingeladen wurde, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Die Unternehmen tauschten auch untereinander Tipps zu guten Lösungen für die Herausforderungen der Pandemie aus. Auch der schwedische Handelsverband konnte wertvolle Informationen beisteuern, die den Unternehmen helfen konnten, und gleichzeitig Anregungen für ihre Arbeit erhalten. Das wichtigste Ergebnis ist der Austausch von Wissen und Informationen sowohl zwischen der Gemeinde und der Wirtschaft als auch zwischen den Unternehmen und den einschlägigen Interessenorganisationen. Während der Pandemie ermöglichte dies der Stadt Malmö, auf die Geschäfte zuzugehen und sie vor den bevorstehenden Einschränkungen zu warnen, damit sich der Handel besser vorbereiten konnte. Auf diese Weise konnte die Stadtverwaltung sicherstellen, dass sie darauf vorbereitet war, die von den Behörden gestellten Anforderungen zu erfüllen und den Handel in dieser schwierigen Situation zu erleichtern. Die Gemeinde erhielt auch Rückmeldungen über die staatliche Unterstützung und konnte so Rückmeldungen geben und dazu beitragen, die Unterstützung weiterzuentwickeln. Ein weiterer wichtiger Effekt war die Unterstützung und die Stärke, die sich daraus ergibt, dass man bei der Bewältigung schwieriger Herausforderungen mit vielen neuen, unbekannten Faktoren nicht allein ist. Die Gruppe besteht aus der Stadt Malmö, Malmö Citysamverkan, dem Centermanagement von Emporia, Hansa, Triangeln, Caroli, Rosengårdcenter, Svensk Handel und IKEA und hat sich auch in der neuen Krisensituation, die 2022 entstand, weiter getroffen. Der Schwerpunkt lag dann auf der Energiefrage und dem Wissensaustausch darüber, wie man Strom sparen kann, wie man Hilfe bei der Energieberatung erhält und mehr. Die Gruppe hat sich in leicht unterschiedlicher Häufigkeit getroffen, je nach den Bedürfnissen der Branche und der Stadt. Die Gruppe wird sich weiterhin etwa 2-4 Mal pro Jahr treffen, solange die Gruppe die Treffen für sinnvoll hält.

Neben der Zusammenarbeit in der Retail Network-Gruppe wird Malmö Citysamverkan auch zu den Mieterversammlungen in den Stadtzentren eingeladen, um über anstehende Veranstaltungen und die Mitgliedschaft zu informieren (alle, die in den Stadtzentren arbeiten, sind über ihre Immobilienbesitzer automatisch Mitglied). Natürlich gibt es auch Kontakte zwischen Malmö Citysamverkan und den Centermanagern der drei Stadtgalerien Triangeln, Hansa und Kv. Caroli, um Marketing, Öffnungszeiten und andere gemeinsame Themen zu besprechen.

Es gibt auch Überlegungen, dass die verschiedenen Einkaufszentren in Malmö zusammenarbeiten könnten, um durch gemeinsame Anstrengungen andere potenzielle Märkte zu erreichen, z. B. die Vermarktung in Deutschland.

Foto: Monkey Eye

Höhere Bildungseinrichtungen

Malmö Citysamverkan hat mit dem JH-Programm zusammengearbeitet Service Manager für Zukunftstourismus Seit vielen Jahren bietet das Unternehmen LIA-Praktika (Lernen am Arbeitsplatz) an und hat auch in der Vergangenheit am Managementteam teilgenommen. Dies ist sowohl für die Studierenden als auch für die Organisation ein Gewinn und hat im Laufe der Jahre zu einer Anstellung von nicht weniger als vier ihrer Studierenden geführt. Malmö Citysamverkan wird auch eingeladen, den Studenten Vorträge über die Organisation und ihre Arbeit zu halten. Darüber hinaus hat die Zusammenarbeit dazu geführt, dass die Mitgliedsunternehmen von Malmö Citysamverkan einen kostenlosen und maßgeschneiderten Marketingplan erhalten können, der von den Studenten im Rahmen des Marketingkurses entwickelt wurde.

Im Berufsbildungsprogramm Zentrum für Verkehrserziehung Malmö Citysamverkan ist in der Managementgruppe aktiv, zu deren Aufgaben die Qualitätssicherung des Programms auf verschiedene Weise, die Genehmigung von Kursen, die Genehmigung von Diplomen, die Überprüfung von Studentenumfragen und Treffen mit Behörden zur Qualitätsprüfung gehören. Malmö Citysamverkan tauscht mit der Managementgruppe, der sowohl der Bildungsmanager als auch die Studenten angehören, Informationen über das Geschehen in unserer Branche aus.

Eine Zusammenarbeit besteht auch mit Medieninstitut in Form eines LIA-Praktikums. Dies führte dann dazu, dass der Student stundenweise Kommunikationsaufträge für bestimmte Projekte erhielt.

Die Gespräche mit dem neuen Zitadellen-Sekundarschule Zusammenarbeit, z. B. bei Praktika in Mitgliedsunternehmen, da das Gymnasium ein Programm mit Schwerpunkt Handel anbietet.

Immobilieneigentümer arbeiten mit dem Centre for Property Business Association zusammen, zusammen mit der Universität Malmö und dem Lund Institute of Technology, mit dem Ziel, ein dynamisches Umfeld zu schaffen, in dem verschiedene Wissenschaften, Erfahrungen und Perspektiven in einem sich entwickelnden Umfeld aufeinander treffen. Unter anderem tragen die Immobilieneigentümer zu neuen Kursen im Bereich der Nachhaltigkeit im Immobiliensektor bei und stellen Projektarbeitsplätze für Kurse wie Fachbereich für Urbanistik an der Universität Malmö.

Nationale Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene im Rahmen der Key Cities Group und der Key Cities Group Marknad hat im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen, sowohl was den Erfahrungsaustausch als auch die Weiterentwicklung der schwedischen Städte betrifft. Erwähnenswert ist der von Malmö Citysamverkan im Februar 2021 initiierte Brief, der zunächst dazu führte, dass achtundzwanzig Städte einen gemeinsamen Diskussionsartikel verbreiteten, und dem im Mai 2021 ein weiterer folgte, der von dreiunddreißig Städten verbreitet wurde. Diese Initiative, die fortgesetzte Zusammenarbeit und die Lobbyarbeit führten zu einer Arbeitsgruppe, in der auch Malmö Citysamverkan vertreten war, die im Sommer 2022 sowohl mit dem Minister für Unternehmen als auch mit dem Minister für Wohnungsbau zusammentraf.

Ein weiteres nationales Projekt, das in Malmö seinen Anfang nahm, ist die nationale Kampagne "No Pulse Without Yours", die im November 2021 zum ersten Mal gestartet wurde. Es handelte sich um eine Anfrage eines lokalen Händlers, die Malmö Citysamverkan aufgriff und an die Key Cities Group weiterleitete, die eine Arbeitsgruppe einrichtete, an der Malmö teilnahm. Die letzte Kampagne im Juni 2022 brachte fünfundvierzig Städte zu einer gemeinsamen Kampagne über den sozialen Wert des lokalen Konsums zusammen. Malmö Citysamverkan beteiligt sich erneut an der Arbeitsgruppe für die dritte Phase der Kampagne, die im April 2023 beginnt und an der inzwischen über 50 Städte beteiligt sind.

Malmö Citysamverkan ist an einem Austausch mit anderen Städten interessiert, und die meisten Austausche haben mit Helsingborg stattgefunden. Auch mit Borås und anderen Städten gibt es eine Zusammenarbeit.

Ingen puls utan din

Geschäftsentwicklung

Malmö Citysamverkan steht u. a. mit Almi Företagspartner und Tillväxt Malmö im Dialog, um die Mitgliedsunternehmen zu informieren und ihnen verschiedene Formen der Geschäftsentwicklung anzubieten. Die Organisationen wurden auf der Chainels-Kommunikationsplattform beworben und auch zu Präsentationen bei Frühstückstreffen eingeladen. Auch mit Tillväxt Malmö wurde eine Zusammenarbeit für die Veranstaltung Maxa Malmö eingeleitet.

Grundstückseigentümer

Fastighetsägarna Syd ist ein weiterer wichtiger Partner sowohl für langfristige strategische Fragen als auch für eher operative Initiativen. Zusammen mit den Verwaltungsdirektoren der Stadt Malmö hat Fastighetsägarna Syd eine Gruppe, der auch Malmö Citysamverkan angehört. Die Gruppe trifft sich zweimal im Jahr, wobei die Frühjahrssitzung vor Ort stattfindet und die Herbstsitzung eine Studienreise ist, um gemeinsam Anregungen für die Stadtentwicklung zu gewinnen. Bei den Treffen werden sowohl Herausforderungen als auch Chancen diskutiert. Darüber hinaus besteht ein regelmäßiger Kontakt zwischen Fastighetsägarna Syd und Malmö Citysamverkan, zum Beispiel durch eine gemeinsame Pressemitteilung auf Cityindex und die Tatsache, dass der Vorsitzende von Malmö Citysamverkan im Malmöer Vorstand von Fastighetsägarna Syd sitzt und über die Arbeit im Stadtzentrum berichtet. Der Vorstandsvorsitzende von Malmö Citysamverkan wurde ebenfalls eingeladen, in diesem Gremium vorzutragen.

Darüber hinaus gibt es einen kontinuierlichen Dialog mit den Grundstückseigentümern der Stadt durch die später im Antrag näher beschriebene Gebietsarbeit.

Netzwerk von Beratern

Der Vorstandsvorsitzende der Stadtverwaltung rief im Herbst 2015 ein Netzwerk von rund zwanzig Wirtschaftsvertretern ins Leben, zu dem auch der Geschäftsführer von Malmö Citysamverkan eingeladen wurde. Das Netzwerk hat sich 2-4 Mal pro Jahr an verschiedenen Orten in der Stadt getroffen, während der Pandemie jedoch digital. Zu den Themen, die im Laufe der Jahre besprochen wurden, gehören die Fehmarnbelt-Querung, Sicherheitsmaßnahmen, die Zusammenarbeit der Region Malmö-Lund, die Pandemie, die Stromversorgung in Skåne, Zusammenarbeit und Innovation in Malmö, die Wachstumskommission: ein integratives und nachhaltiges Malmö, die Versorgung mit Fachkräften, die Öresund-Metro und vieles mehr. Für jedes Treffen wurde ein externer Experte eingeladen, um das Thema zu beleuchten, und das Netzwerk tauschte anschließend Überlegungen, Informationen und Erfahrungen aus. Alles mit dem Ziel, einen offenen Dialog zu führen, der die beste Entwicklung Malmös im Auge hat. Dies hat sich als äußerst lohnend erwiesen und wurde von allen Teilnehmern geschätzt.

Zusammenarbeit mit Kopenhagen

Malmö arbeitet bei mehreren Projekten mit Kopenhagen zusammen. Diese reichen von den laufenden Infrastrukturplänen für eine neue U-Bahn-Linie zwischen den Städten bis hin zu World Pride und den EuroGames, die 2021 in beiden Orten ein gemeinsames Programm hatten. Die Stadt Malmö, Malmö Citysamverkan und einzelne Unternehmen kooperieren mit der Öresundbrücke bei Reiseanreizen. Informationen, Tipps und Angebote werden wöchentlich direkt an 170 000 dänische Empfänger verschickt. In den Jahren 2023-2026 wird Kopenhagen die Welthauptstadt der Architektur sein, und die Städte werden auch hier zusammenarbeiten. Wo Kopenhagen mit "Copenhagen in common" Gemeinsamkeiten findet, will Malmö das Gegenteil tun und zeigen, wie sich die kulturelle Vielfalt der Stadt in der Architektur widerspiegeln kann. Das Thema "Malmö in the making" wird aus drei Teilen bestehen, in denen die Zusammenarbeit zwischen der Architekturbranche, Veranstaltungen, Unternehmen, Künstlern, der Zivilgesellschaft und anderen stattfindet. Das Angebot reicht von Vorträgen bis hin zu Tagen der offenen Tür, bei denen man spannende Gebäude besichtigen kann, die man sonst nicht betreten dürfte, oder bei denen man hinter die Kulissen der Stadtplanung schauen und erfahren kann, wie man sich an dieser Arbeit beteiligen kann. Die erhofften Auswirkungen sind, dass die Einwohner von Malmö stolz auf ihre Stadt sind und sich für die bauliche Umwelt engagieren, die das Ergebnis demokratischer Prozesse ist - dass mehr Menschen verstehen, dass die Stadt unser gemeinsamer Raum ist. In echter Zusammenarbeit.

Foto: Oskar Falck

Verbände und andere

Hier findet eine bedarfsorientierte Zusammenarbeit statt, wie z. B. bei der Beteiligung der Kulturschule an der Halloween-Veranstaltung im Herbst 2022, bei der die Kulturschule eine eigene Station hatte, an der die Kinder lernten, realistische Wunden zu machen und sich als Hexe zu schminken. Bei der Halloween-Veranstaltung organisierte die Tanzakademie einen von Thriller inspirierten Flashmob und besetzte einen gruseligen, aber kinderfreundlichen Geistertunnel. Malmö Citysamverkan war auch ein Bindeglied zu den Klavierschülern der Kulturschule, als diese nach Orten suchten, an denen sie im öffentlichen Raum spielen konnten. Sie wurden dann mit Beyond Us in Verbindung gebracht, eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die fortgesetzt werden soll. Das Drum Corps der Kulturschule wird während Våryran 2023 präsent sein. Im Februar 2023 wurde eine Zusammenarbeit mit MISO (Malmö idrottsföreningars samorganisation) initiiert, um Sport in die Innenstadt einzuladen, das Stadtzentrum zu beleben und neue Mitglieder zu gewinnen.

Weitere Beispiele sind das Kulturzentrum Palladium, das an der Veranstaltung Cirkulär Afton teilnahm und auch seine Räumlichkeiten für die Veranstaltung zur Verfügung stellte. In der Weihnachtszeit werden dank einer langjährigen Partnerschaft mit dem Malmöer Seepfadfinderkorps täglich 700 Marschkapellen im Stadtzentrum beleuchtet. Jedes Jahr erhalten alle Malmöer Vereine die Möglichkeit, ihre Aktivitäten, einschließlich Schnupperkurse und Vorführungen, auf dem Malmö Festival vor Tausenden von Besuchern zu präsentieren. In Zusammenarbeit mit Naturfotograferna und der Kulturverwaltung wurde im Jahr 2022 sechs Wochen lang eine einzigartige Fotoausstellung auf dem Gustav Adolfs torg eingerichtet.

Stadt des fairen Handels

Malmö war die erste Fair-Trade-Stadt Schwedens, und die Arbeit wurde seitdem fortgesetzt. Ziel ist es, den fairen Handel und den ethischen Konsum zu steigern. Um dies zu erreichen, arbeitet die Stadt Malmö mit lokalen Akteuren zusammen. Die Kriterien für die Zertifizierung sind, dass der Anteil fair gehandelter Produkte an den Aktivitäten der Stadtverwaltung zunimmt, dass es eine Lenkungsgruppe für die Arbeit gibt und die Stadtverwaltung für die Teilnahme daran verantwortlich ist, dass Partnerschaften mit mindestens einem Geschäft und einem Gastronomiebetrieb, die fair gehandelte Produkte anbieten, umgesetzt werden und dass mindestens vier Informationsveranstaltungen zum fairen Handel pro Jahr stattfinden, von denen mindestens eine öffentlich zugänglich sein muss.

Vision, Strategien und Ziele

Vision

Die Vision des Stadtzentrums lautet "Malmö City - for everyone to love and relive". Sie wurde nach der gemeinsamen Strategiearbeit im Jahr 2016 ins Leben gerufen und als Leitstern für die Arbeit an unserem gemeinsamen Ort herausgearbeitet. "Liebe" weckt starke Emotionen und das wollen wir auch für unser Stadtzentrum erreichen. "Wiedererleben" bedeutet, dass wir das Stadtzentrum mit Gründen für Besucher füllen sollten, um immer wieder zu kommen - es sollte immer Gründe geben, Malmö zu besuchen.

Die allgemeinen Ziele der Stadt Malmö:

Die allgemeinen Wirkungsziele sind:

  1. Zahl der Besucher der Stadt Malmö soll steigen
  2. Wirtschaftlich prosperierende und wettbewerbsfähige lokale Unternehmen

Dies wird erreicht durch:

  1. Steigerung der Attraktivität des Angebots im Stadtzentrum
  2. Bessere Bedingungen für lokale Unternehmen schaffen
  3. Förderung einer attraktiven städtischen Umwelt

Die messbaren Ziele sind:

  1. Besucherstrom wird auf der Grundlage der Zahlen für 2019 steigen und mit dem nationalen Durchschnitt verglichen
  2. Verbesserung der Attraktivität und des Angebotsmixes
  3. Laut Cityindex und Malmöläget eine positive Entwicklung für die örtliche Geschäftswelt
  4. Ein verbessertes städtisches Umfeld laut dem Malmö Stad City Report

Indikatoren:

  • Besucherzähler in Södra Förstadsgatan und Södergatan. Sie werden kontinuierlich gemessen, Berichte sind wöchentlich verfügbar.
  • Erhebung über das Angebot (Sektoren, Preisniveau, Marktansatz) in den Jahren 2014, 2018 und 2022.
  • City Index, der jährlich im Herbst für das Vorjahr veröffentlicht wird.
  • Der Standort Malmö. Tourismus gemessen in Gästeübernachtungen. Jährlich im Herbst für das vorangegangene Jahr berichtet.
  • Die in den Jahren 2018 und 2020 durchgeführte Umfrage des Malmö Stad City Report wird 2022 wiederholt (vor allem die Fragen: Das Stadtzentrum von Malmö ist attraktiv für Besucher, das Stadtzentrum von Malmö ist gut gepflegt, die Gestaltung der städtischen Umwelt ist attraktiv).
  • Neue Umfrage im Jahr 2022, die sowohl von denjenigen, die das Stadtzentrum bereits besuchen, als auch von denen, die es nicht besuchen, beantwortet werden soll. Ziel ist es, zu verstehen, was attraktiv ist/was fehlt, um mehr und neue Zielgruppen anzuziehen. Die Umfrage wird nach drei Jahren wiederholt, um festzustellen, welche Veränderungen erreicht wurden. Die erste Umfrage kann Fragen zu den Entwicklungen der letzten Jahre enthalten, um einen unmittelbaren Vergleich zu erhalten. Sie kann auch Fragen zu den Bereichen enthalten, damit wir die wahrgenommene Entwicklung dieser Bereiche verfolgen können.

Der Meilenstein der Stadt Malmö:

Das Zwischenziel der Stadt Malmö für den Zeitraum 2021-2025 ist die Ernennung zum Stadtzentrum des Jahres 2023, d. h. Anmeldung bis Dezember 2022, Bewerbung bis Februar 2023, Jurybesuch März/April 2023, Ergebnisse im Mai 2023.

Die jährlichen Ziele der Stadt Malmö

Zusätzlich zu den oben beschriebenen längerfristigen Zielen werden auch jährlich operative Ziele festgelegt:

  • Umsatz Malmö Stadt Geschenkkarte
  • Anhängerschaft in den sozialen Medien
  • Anzahl der Mitglieder
  • Anzahl der Benutzer in Chainels

Die Ergebnisse werden dem Verwaltungsrat regelmäßig zusammen mit anderen Projektberichten vorgelegt. Ein jährlicher Bericht wird in Verbindung mit der Jahreshauptversammlung erstellt.

Link zur 2030-Agenda

Die Stadt Malmö arbeitet auf mehreren Ebenen aktiv mit der Agenda 2030 und hat die Ziele der Agenda 2030 in den Jahreshaushalt, aber auch in das Umweltprogramm der Stadt aufgenommen. Lesen Sie hier mehr über das Umweltprogramm. Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit müssen bei jedem Projekt berücksichtigt werden. Die folgenden Elemente werden als besonders relevant für Malmö Citysamverkan im Hinblick auf die Agenda 2030 angesehen:

11.7 SCHAFFUNG SICHERER UND INTEGRATIVER GRÜNFLÄCHEN FÜR ALLE: Bis 2030 allgemeiner Zugang zu sicheren, integrativen und zugänglichen Grünflächen und öffentlichen Plätzen, insbesondere für Frauen, Kinder und ältere Menschen Menschen und Menschen mit Behinderungen.
Für Malmö Citysamverkan kann dies bedeuten, dass bei der Arbeit in der Nachbarschaft der Schwerpunkt auf mehr Grün gelegt wird. Beispiel: Bei der kofinanzierten Umgestaltung des Triangeltorget wurden alle Bäume erhalten und zusätzliche Bäume gepflanzt, während gleichzeitig die Zugänglichkeit verbessert wurde. In ähnlicher Weise wurden bei der Sanierung der Davidshall Street die Zugänglichkeit verbessert und mehrere neue Bäume gepflanzt. Bei der Umgestaltung der Fußgängerzone Sun's Finger werden ebenfalls Bäume und andere Grünflächen angelegt, wo derzeit keine vorhanden sind.

12.8 SENSIBILISIERUNG DER ÖFFENTLICHKEIT FÜR NACHHALTIGE LEBENSSTILE: Bis 2030 soll sichergestellt werden, dass die Menschen überall über die Informationen und das Bewusstsein verfügen, die für eine nachhaltige Entwicklung und eine Lebensweise im Einklang mit der Natur erforderlich sind.
Dazu gehören beispielsweise die nationale Kampagne "No Pulse Without Yours" und die Veranstaltung "Circular Evening". Malmö Citysamverkan hat auch speziell die Mitglieder identifiziert und aufgelistet, die als reine Kreislaufunternehmen betrachtet werden können, um sie zu fördern. Wir gehen sorgsam mit unserem Inventar um und haben z. B. Lichtvorhänge höchstens dreizehn Jahre lang funktionsfähig gehalten.

17.17 WIRKSAME PARTNERSCHAFTEN ZU FÖRDERN: Ermutigung und Förderung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften, die auf den Erfahrungen anderer Partnerschaften und deren Ergebnissen aufbauennanzierungsstrategien.
Dies ist die Grundlage für die Organisation der Malmö City Collaboration und steht in engem Zusammenhang mit der Strategie 1: Koordinierte Anstrengungen, obwohl die anderen Strategien natürlich auch miteinander verbunden sind.

Globala mål 1

Worauf basieren die Ziele?

Malmö Citysamverkan verfolgt vier Strategien, um die Vision "Malmö City - for everyone to love and relive" zu erreichen. Zwei dieser Strategien, 2 und 3, wurden ausgewählt, um mit den übergeordneten Zielen verbunden zu sein. Für die beiden nicht gewählten Strategien gibt es spezifische Gründe: Nr. 1 ist eine Voraussetzung für die Arbeit im Allgemeinen und benötigt daher keine spezifischen Ziele. Nr. 4 ist dagegen eher mit operativen Maßnahmen verbunden, über die laufend berichtet wird und für die jährlich Ziele festgelegt werden.

Strategien der Malmöer Städtekooperation

Die Strategien werden immer gemeinsam entwickelt. Die neuesten Strategien für 2021-2025 wurden in einem Prozess im Jahr 2020 entwickelt, an dem ein Stratege der Stadt Malmö beteiligt war. Ausgangspunkt für die Strategiearbeit war eine Reihe von Trends, die für das Stadtzentrum und seine Akteure von Bedeutung sind. Ziel war es, ein nützliches und kurzes Dokument zu erstellen, das nicht nur dem Sekretariat, sondern auch den Parteien und anderen Akteuren bei ihren Planungen im Stadtzentrum helfen sollte. Die Strategien wurden in zwei Phasen entwickelt, wobei die erste Phase ein Workshop mit dem Malmö City Co-operation Board war. Daran schloss sich ein großer Workshop mit mehreren geladenen Vertretern der Eigentümerkategorien sowie der Kultur- und anderer Tourismusindustrien, einschlägiger Branchenverbände, Forscher und Universitäten an. Die Strategieentwürfe wurden dann durch Treffen mit einem breiten Spektrum von Personen innerhalb jeder Eigentümerkategorie verankert. Bei diesen Treffen wurden die Strategien vorgestellt, gefolgt von einer Diskussion darüber, wie die Beteiligten von ihrer Seite aus zu den Strategien beitragen können. Die Strategien bilden die Grundlage für die jährlichen Geschäftspläne.

Die Strategien in Kürze:

  1. Koordinierte Anstrengungen
    Das bedeutet, dass wir zu einem verstärkten Dialog über mögliche gemeinsame Initiativen einladen und uns auf einen entsprechenden Plan mit klaren Zielen und einem festen Zeitplan einigen. Wir werden auch der natürliche Partner sein, an den sich andere wenden können, um an Initiativen mitzuwirken, so dass wir entweder als Organisation beteiligt sind oder die Zusammenarbeit mit unseren Partnern direkt anregen können.
  2. Investitionen in die Stadt Malmö als Besucherziel
    Das bedeutet, dass wir einen eingehenden Dialog mit unseren Partnern über die Planung von Angeboten, Erfahrungen, die digitale Entwicklung und die Diversifizierung bestehender Inhalte führen und gemeinsam unsere Hauptzielgruppen und die Wirkung, die wir mit dieser Strategie erzielen wollen, klären müssen. Dies kann auch mehr Schulungen und Erfahrungsaustausch beinhalten, um Veränderungen anzuregen und mehr Akteure, sowohl aus anderen Branchen als auch die Einwohner von Malmö selbst, zur Mitarbeit an der Entwicklung von Inhalten für die Innenstadt einzuladen.
  3. Situations- und gebietsspezifische Entwicklung
    Konkret bedeutet dies, dass mehr mit den Parteien zusammengearbeitet werden muss, um die einzelnen Bereiche klarer zu positionieren, und dass ein intensiverer Dialog über die tatsächlichen Anstrengungen und Ressourcen geführt werden muss, einschließlich der entsprechenden Ziele für den jeweiligen Bereich oder die geplante Veranstaltung. Die Arbeit sollte stärker auf die Parteien verteilt werden bzw. Raum für zusätzliche personelle Ressourcen schaffen. Darüber hinaus lädt die Arbeit zum Dialog mit mehr externen Akteuren in jedem Bereich ein, um eine stärkere Beteiligung zu erreichen.
  4. Die digitale Kommunikation
    Das bedeutet, dass wir mehr Dialogprozesse über digitale Plattformen einleiten, was sowohl zeitlich als auch kostentechnisch effizient ist. Wir stärken auch die interne Kommunikation über Chainels, so dass diese Plattform zum natürlichen Kanal für Informationen und Nachrichten an unsere Partner wird und auch ein Weg für die Mitglieder ist, sich untereinander zu verschiedenen Themen auszutauschen. Auch unsere externen Kanäle werden immer digitaler, wie zum Beispiel die sozialen Medien. Die Verbindung zwischen dem physischen Raum und der digitalen Kommunikation muss klar, zugänglich und attraktiv sein.

Künftige Strategien werden sich auf eine kommunale Innenstadtstrategie stützen, mit deren Ausarbeitung bereits begonnen wurde. In der Konsultation wird erörtert, dass die Strategie für das Stadtzentrum im Frühjahr 2024 fertig sein sollte, damit Malmö Citysamverkan seine Strategien festlegen kann, um seine Ausrichtung zu verstärken

Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme

Seit 2022 verfügt Malmö Citysamverkan über ein Umwelt- und Qualitätsmanagementsystem, das zwei Richtlinien umfasst. Für Malmö Citysamverkan ist die kontinuierliche Verbesserungsarbeit sowohl für die Qualität als auch für die Umwelt von zentraler Bedeutung. Unsere Qualitäts- und Umweltarbeit ist Teil unseres Geschäfts, und wir sehen Qualitätssicherung und Umweltbewusstsein als einen natürlichen Teil unserer Arbeit an. Jeder Mitarbeiter muss durch sein eigenes Engagement und seine aktive Mitwirkung dazu beitragen, dass die Mitglieder und Kunden der Organisation das Gefühl haben, dass ihre Erwartungen erfüllt werden und dass Waren und Dienstleistungen in der richtigen Qualität und unter Berücksichtigung des Umweltschutzes geliefert werden.

Qualitätspolitik: "Malmö Citysamverkan strebt durch bewusste Qualitätsarbeit und großes Engagement kontinuierlich nach zufriedenen Mitgliedern und Kunden."

Umweltpolitik: "Malmö Citysamverkan ist bestrebt, sich ständig weiterzuentwickeln, um im Umweltbereich besser zu werden und dadurch unnötige Umweltbelastungen zum Wohle der heutigen und künftigen Generationen zu minimieren."

Kommunale Ziele im Stadtzentrum

Die Stadt Malmö verfügt über eine große Anzahl strategischer Grundsatzdokumente, die sich auf die eine oder andere Weise auf das Stadtzentrum und die Stadtentwicklung beziehen. Hier sind einige der wichtigsten davon.

Masterplan Malmö

Im aktuellen Masterplan heißt es unter anderem: "Die Stadt Malmö wird in Zusammenarbeit mit der Geschäftswelt und anderen Interessengruppen an der Stärkung des Stadtzentrums arbeiten, das eine besondere Stellung bei der Profilierung Malmös als interessante Stadt zum Leben, Arbeiten und Verweilen einnimmt." Dies ist ein wichtiges Signal dafür, dass die Arbeit am Stadtzentrum Priorität hat und dass sie gemeinsam mit anderen durchgeführt werden sollte, was sich in einer großen Zahl konkreter Projekte widerspiegelt.

Die Arbeiten an einem neuen Masterplan für Malmö sind in vollem Gange, und der Plan soll im Frühjahr 2023 verabschiedet werden.

Das EPPD legt Strategien und ortsspezifische Planungsleitlinien fest und ist das zentralste und umfassendste Planungsdokument der Stadt für die physische Flächennutzung und Stadtentwicklung. Es gibt u. a. die Richtung vor für

  • Grünes Wachstum und Arbeitsplätze
  • Die Stadt als kultureller und demokratischer Lebensraum
  • Gebaute Umwelt und kulturelles Umfeld einschließlich Handel und Zentrumsfunktionen, Unternehmen, kommerzielle Dienstleistungen und Tourismus
  • Grüne und blaue Umgebungen
  • Verkehr inkl. Fußgängerzone/Fußgängerzone

Foto: Thyra Evenäs Brandt

Umweltprogramm

Die Stadt Malmö war die erste Gemeinde in Schweden, die eine Erklärung unterzeichnete, um auf der Grundlage einer lokalen Agenda auf die Erreichung der globalen Ziele der Agenda 2030 hinzuarbeiten. Obwohl das Umweltprogramm die Verantwortung für die ökologische Dimension der Agenda 2030 übernimmt, müssen sowohl die soziale als auch die wirtschaftliche Dimension berücksichtigt werden, wenn wir eine nachhaltige Entwicklung erreichen wollen. In Malmö gibt es große Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und Wohlstand innerhalb der Stadt, und Umweltinitiativen können auch in anderen Bereichen positive Auswirkungen haben, wie z. B. mehr Sicherheit und Wohlbefinden. Wir müssen die Dimensionen der Nachhaltigkeit miteinander verknüpfen und die Kapazitäten der gesamten Stadt nutzen, um gemeinsam ein nachhaltiges Malmö zu schaffen. Malmö wird auch in Zukunft eine Vorreiterrolle im Bereich Umwelt und Klima spielen. Die gesamte Organisation der Stadt Malmö trägt eine gemeinsame Verantwortung für die Erreichung der Ziele des Umweltprogramms.

Wie bei der Umsetzung der Agenda 2030 werden auch bei der Arbeit am Umweltprogramm von Malmö Partnerschaften und Zusammenarbeit ein Erfolgsfaktor sein. Alle Verwaltungen und Unternehmen sind gefordert, mit der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft zusammenzuarbeiten, um innovative Arbeitsweisen und Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu finden. Die gemeinsame Nutzung von Wissen, Fachkenntnissen, Technologien und Finanzmitteln ist ein wichtiger Bestandteil bei der Verwirklichung dieser Ziele. Wenn es richtig gemacht wird, kann dieser Umwelt- und Klimawandel zu mehr grünen Arbeitsplätzen, besserer Gesundheit, höherem Wohlstand und größerer Wettbewerbsfähigkeit führen. Er wird auch Änderungen der schwedischen und europäischen Vorschriften und Politiken erfordern - eine Arbeit, die bereits im Gange ist und an der die Stadt beteiligt ist.

Strategie für Sicherheit und Gefahrenabwehr - Fachausschuss

Die vom Technischen Ausschuss im Jahr 2020 verabschiedete Sicherheitsstrategie basiert auf dem Auftrag des Ausschusses als Grundeigentümer und Straßenverwalter und gilt für das öffentliche Umfeld und den Verkehr in Malmö. Ausgangspunkt ist die Frage: Welche Herausforderungen müssen wir als erstes angehen, um das Ziel einer sicheren Stadt für alle, die in Malmö leben und arbeiten, mit Nachdruck zu verfolgen?

Auf der Grundlage dieser Frage wurden vier strategische Prioritäten festgelegt, die das Amt für Grundstücke und Straßen zusammen mit anderen Beteiligten aktiv verfolgt:

  • Reinigung für die Sicherheit
  • Sicherheitsfaktoren im Planungsprozess
  • Verkehrsverhalten und Unsicherheit in der Verkehrsumgebung
  • Die richtigen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in bestehenden Städten

Verkehrs- und Mobilitätsplan (TROMP)

Die Stadt Malmö arbeitet schon seit langem erfolgreich an einem nachhaltigen Verkehr nach Verkehrsträgern. Um einen ganzheitlicheren Ansatz zu verfolgen und neuen Herausforderungen zu begegnen, hat der Verkehrs- und Mobilitätsplan ein Zielbild mit allen Verkehrsträgern geschaffen, das sich auf die soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit auswirkt. Der erste Verkehrs- und Mobilitätsplan von Malmö wurde im März 2016 vom Stadtrat verabschiedet. Ein neuer TROMP ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Sommer 2023 fertiggestellt.

Die Reisetrends werden alle fünf Jahre gemessen, und im Herbst 2023 wird es eine neue Erhebung geben. Der Trend von 2003 bis 2018 ist unten dargestellt. Von der angenommenen TROMP-Basislinie (2013) bis 2018 gingen die Autofahrten um 6% zugunsten der öffentlichen Verkehrsmittel und des Fahrrads zurück.

Statistik fot, cykel

Haushalt 2022 der Stadt Malmö für den Technischen Ausschuss und den Stadtplanungsausschuss

Der Haushalt des Technischen Ausschusses für 2022 sieht vor, dass die Verwaltung das Stadtzentrum von Malmö auf der Grundlage der vier von Malmö Citysamverkan im Jahr 2021 entwickelten Strategien entwickeln wird. Dabei wird großer Wert auf verstärkte Zusammenarbeit, Beteiligung und Dialog gelegt.

Der Haushaltsplan 2022 des Technischen Ausschusses und des Stadtplanungsausschusses sieht vor, dass die Verwaltungen zusammen mit anderen Gremien und externen Akteuren eine Strategie für das Stadtzentrum entwickeln werden. Die Arbeiten an dieser Strategie haben bereits begonnen und werden voraussichtlich im Frühjahr 2024 abgeschlossen sein.

Der Arbeitsprozess

Gemeinsam sind wir

In ganz Malmö herrscht ein Klima der Zusammenarbeit, das es leicht macht, verschiedene Parteien für gemeinsame Initiativen zu finden. In den letzten Jahren wurde die Zusammenarbeit sowohl innerhalb der Stadt Malmö als auch für Malmö Citysamverkan weiter ausgebaut, was auf den folgenden Seiten beschrieben wird.

Das Kooperationsmodell

Da sich die Stadt ständig weiterentwickelt, besteht Bedarf an einer Funktion, die in den verschiedenen lokalen Bereichen tätig ist, um zu hören, welche lokalen Prozesse bereits im Gange sind, aber auch um die Bedürfnisse der lokalen Akteure zu erkunden. Die Stadt Malmö ist bestrebt, eine Toolbox zu entwickeln, die den Bedürfnissen der verschiedenen Interessengruppen gerecht wird. Die Beteiligung und Präsenz sowie die enge Zusammenarbeit mit den Einwohnern von Malmö ist eine wichtige Funktion für eine positive Stadtentwicklung, die das Amt für Immobilien und Straßen erfüllen möchte. Die Investition in soziale Nachhaltigkeit in Form des Kooperationsmodells ist ein guter Ausgangspunkt für den Aufbau einer engeren Zusammenarbeit mit den verschiedenen lokalen Gemeinschaften. Die Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft steht, lassen sich leichter bewältigen, wenn die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren gestärkt wird. Der Aufbau eines Netzes von Kontakten wird ein Eckpfeiler der künftigen Arbeit sein. Investitionen in die Sichtbarkeit und den Dialog mit anderen gesellschaftlichen Akteuren sind eine Voraussetzung für eine gemeinsame Stärkung der kollektiven Kraft, die wiederum die Grundlage für nachhaltige städtische Gebiete bildet.

In Malmö gibt es eine Reihe von BIDs mit lokalen Akteuren, die untereinander und mit der Stadt Malmö bei der Entwicklung ihres eigenen Gebiets zusammenarbeiten wollen. Die Zusammenarbeit mit den BIDs ist für die Stadt wertvoll, da die lokalen Akteure u. a. ein Verständnis für die Bedürfnisse des Gebiets mitbringen. Die Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümern, Wohnungsbaugesellschaften und Gewerbetreibenden im Gebiet gibt mehr Kraft bei der gemeinsamen Arbeit an einer attraktiven Stadt. Die Zusammenarbeit ist einfach eine Voraussetzung dafür, dass wir unsere Ziele erreichen können. Das Amt für Liegenschaften und Straßen arbeitet bereits an verschiedenen Kooperationsprozessen, wie z. B. BID Sofielund und BID Möllevången, und für das Stadtzentrum durch Malmö Citysamverkan.

samverkan

In seinem jährlichen Haushaltsplan legt der Stadtrat eine Reihe von Aufgaben für die Stadtverwaltungen fest.

Das Amt für Liegenschaften und Straßen hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit (BID) mit der Kommune in den lokalen Gebieten Malmös zu fördern. 2022 wurden die Bemühungen, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und die verfügbare Unterstützung zu kommunizieren, gemäß dem Kooperationsmodell, das der technische Ausschuss 2020 beschlossen hat, intensiviert.

Das Modell basiert auf 4 Phasen:

  1. Initiierungsphase: Die Interessengruppen machen Vorschläge, wie sie ein Gebiet gemeinsam mit der Stadt Malmö über den Technischen Ausschuss entwickeln wollen; der Vorschlag wird dem Technischen Ausschuss vorgelegt.
  2. Kooperationsphase: Durchführung von Dialogaktivitäten und Bedarfsermittlung
  3. Umsetzungsphase: Durchführung der Aktivitäten und Maßnahmen nach dem vereinbarten Zeitplan
  4. Ergebnisphase: Ergebnis- und Wirkungsmessung mit Schwerpunkt auf dem Mehrwert.

Neuer kommunaler Koordinator

Die Stadt Malmö hat im Jahr 2022 eine neue Stelle im Amt für Liegenschaften und Straßen geschaffen, um die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der Wirtschaft zu verbessern. Der Koordinator wird in den Vorstand von Malmö Citysamverkan kooptiert.

Zusammenarbeit Möllevången

Ein ganzes Jahr lang hat das Stadtbüro eine Pilotinitiative koordiniert, bei der die Stadt Möllevången als Schwerpunktgebiet ausgewählt hat, da es in diesem Gebiet große Herausforderungen gab und man verhindern wollte, dass es auf der Liste der besonders gefährdeten Gebiete der Polizei landet. Durch die Einberufung von vierzehntägigen Kooperationstreffen, an denen verschiedene Akteure, sowohl Behörden als auch die Zivilgesellschaft, teilnehmen, arbeiten alle daran, der Unsicherheit entgegenzuwirken und sie zu verhindern. Die Arbeit konzentriert sich auf die niedrig hängenden Früchte und die langfristige strategische Arbeit in der Zukunft. Es besteht die Hoffnung, dass nach der Evaluierung des Projekts eine ähnliche Zusammenarbeit in großen Teilen der Stadt möglich ist.

Foto: Werner Nystrand

Kooperationsvereinbarung zwischen der Polizei und der Stadt Malmö

Alle fünf Jahre wird eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Malmö und der Polizei unterzeichnet. In dieser Vereinbarung verpflichtet sich die Stadt, mit der Polizei zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit in Malmö zu erhöhen. Diese Arbeit umfasst Bürgerversprechen und Bürgerdialoge sowie verschiedene Kooperationsnetzwerke, in denen zum Beispiel das Amt für Liegenschaften und Straßen aktiv daran arbeitet, zu einem sichereren öffentlichen Umfeld für die Bürger beizutragen.

Von der Industrie gesteuerte Zusammenarbeit

Seit einigen Jahren gibt es bei Malmö Citysamverkan einen Kooperationsprozess, der Initiativen ermöglicht, die über die in den jährlichen Geschäftsplänen beschlossenen hinausgehen. Ziel ist es, dass die Mitglieder des Sektors Handel und andere Unternehmen, die oft einen etwas kürzeren Planungshorizont haben, gemeinsam Aktivitäten zur Entwicklung des Standorts und ihrer Unternehmen durchführen können. Die Unternehmen können eine Vorlage ausfüllen, in der die Art der Aktivität, die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen, ihr Beitrag und die gewünschte Unterstützung durch Malmö Citysamverkan angegeben werden. Im Haushalt ist ein Topf mit Geld vorgesehen, aus dem zusätzliche Initiativen finanziert werden können. Meistens handelt es sich dabei um Initiativen, die von den Organisationen geplant und durchgeführt werden und zu denen sie Zeit, zusätzliche Öffnungszeiten, attraktive Beschilderung, Angebote für Besucher oder ähnliches beisteuern, und Malmö Citysamverkan steuert Kapital und Marketing bei. Auf diese Weise ist es möglich, mehr für mehr Menschen zu tun. Beispiele für Initiativen, die auf diese Weise durchgeführt wurden, sind Bäume und Marschälle auf der Hamngatan für mehrere Jahre, Mingelkväll auf der Södra Förstadsgatan im Jahr 2022 und Cirkulär Afton im Palladium im Jahr 2023.

Arbeit in der Nachbarschaft

Bei der Arbeit an der Entwicklung des Stadtzentrums versuchen Malmö Citysamverkan und die beteiligten Akteure, die unterschiedliche Zusammensetzung und den Charakter der Teilgebiete sowie das Entwicklungsstadium des Gebiets zu berücksichtigen. In Gebiet 1 (Triangeln und der nördliche Teil der Södra Förstadsgatan) lag der Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit den Immobilieneigentümern und der Stadtverwaltung, und das Gebiet hat sich gut entwickelt, was nun bedeutet, dass häufiger auch mit den Mietern zusammengearbeitet wird. Gebiet 2 (Södertull, Gustav Adolfs torg, Hansa, Södergatan, Skomakaregatan, Baltzarsgatan, Lilla torg) begann seinen Positionierungsprozess im Jahr 2020 und befindet sich in einer Phase, in der die Arbeit hauptsächlich mit der Stadt Malmö und Immobilieneigentümern erfolgt. In Gebiet 3 (Davidshall) sind die Bedingungen anders, und dort findet die Zusammenarbeit in der Regel direkt mit der Geschäftswelt und auch mit der Stadtverwaltung statt. Gebiet 4 (Stortorget, Gamla Väster, Kv. Caroli, Centralen) ist aufgrund seiner Größe und des unterschiedlichen Charakters innerhalb des Gebiets in Mikrogebiete unterteilt. Jedes Mikrogebiet wird entsprechend seinen spezifischen Bedingungen verwaltet.

Ein Ansatz für die Gebietsarbeit war das ESF-finanzierte Schulungsprojekt CityAkademin, das Malmö Citysamverkan in den Jahren 2009-2011 (und auch in den Jahren davor und danach) durchführte, aber der eigentliche Beginn der Gebietsarbeit war eine umfassende Studie des Stadtzentrums im Jahr 2014, die zur Schaffung einer neuen Haushaltslinie im Jahr 2015 führte. Da die Arbeit erfolgreich war, wurde sie in die Strategien für 2017-2020 eingearbeitet und zu den aktuellen Strategien 2021-2025 weiterentwickelt. Mehr über die Arbeit in den einzelnen Bereichen erfahren Sie später im Antrag.

Foto: Monkey Eye

Arbeitsgruppe - Künftige Finanzierung

Vertreter des Vorstands des Malmö Citysamverkans und Experten. Die Arbeitsgruppe traf sich im Frühjahr 2021 mit dem Ziel, die Dienstleistungsgebühren für 2022 zu erhöhen. Der Vorschlag wurde auf der Sitzung vorgestellt und genehmigt. Dieser wurde dann im Fachausschuss verankert und das Ergebnis war, dass die Dienstleistungsgebühren um 19% erhöht wurden. Als die Arbeitsgruppe ihr Ziel für diese Zeit erreicht hatte, wurde sie aufgelöst.

Arbeitsgruppe - Zielsetzungen

Vertreter des Vorstands des Malmö Citysamverkans und Experten. trafen sich im Spätsommer/Herbst 2021, um auf der Grundlage des neu entwickelten Strategiedokuments Zielformulierungen auszuarbeiten. Die Ziele sollten auch ausgewählte Indikatoren für eine klare Messbarkeit enthalten. Der Vorschlag wurde am 21. Oktober 2021 vom Vorstand genehmigt und die Arbeitsgruppe aufgelöst.

Arbeitsgruppe - Zusammenarbeit im Reiseziel + Zusammenarbeit mit der Stadt Malmö 

Vertreter des Malmö City Collaboration Board und des Destination Collaboration Board starteten im Herbst 2022 ein strukturierteres Kooperationsprojekt. Es begann im August 2022 mit einem Treffen mit beiden Gremien und kooptierten Mitgliedern, um gemeinsame Ziele zu besprechen. Die Arbeitsgruppe begann dann ihre Arbeit mit dem Ziel, gemeinsame Projekte umzusetzen, die gut für die Tourismusbranche der Stadt sind und sowohl zu Gegenbesuchen als auch zur Vermarktung der Veranstaltungen führen werden. Umfragen zeigen, dass die Besucher der Stadt zufriedener mit ihrem Besuch sind, wenn sie an Veranstaltungen teilnehmen. Im Spätherbst wurde eine Entscheidung über ein gemeinsames Budget getroffen, das von beiden Seiten zu gleichen Teilen finanziert wird. Die Arbeit hat bisher dazu geführt, dass sowohl die Besucher der Stadt als auch die Einwohner Malmös Informationen über Veranstaltungen in der Stadt erhalten, und zwar durch Beschilderung in leerstehenden Gebäuden, deren Eigentümer Platz zur Verfügung gestellt haben. Eine Kommunikationsgruppe ist für den gemeinsamen Inhalt verantwortlich. Weitere Ideen für die Zusammenarbeit stehen auf der Tagesordnung der Arbeitsgruppe. Ziel ist es auch, die Zusammenarbeit zwischen den Parteien langfristig weiter zu stärken, zum Nutzen der gesamten Stadt und ihrer Besucher.

Verweisende Stelle

Malmö Citysamverkan ist ein beratendes Gremium für Fragen, die das Stadtzentrum von Malmö betreffen.

Geschäftsplan

Dieser wird jährlich erstellt und basiert auf den vier Strategien der Stadt Malmö. Er wird nach dem Sommer in Absprache mit dem Sekretariat und dem Vorstand erstellt und vor Ende des Jahres beschlossen. Der Geschäftsplan wird jedes Jahr evaluiert. Der Geschäftsplan beschreibt auch die verschiedenen Arbeitsbereiche der Organisation. Eine Zusammenfassung des Geschäftsplans 2023:

Verksamhetsplanen


Malmö Citysamverkans Büro

Pia Sandin - CEO
Marcus Odelstig - Stadtentwicklungsgebiet 1 und 2, Finanzen, Immobilienfragen
Caroline Strindlund - Stadtentwicklungsgebiet 3 und 4, Vereinskontakt, Malmö City Gift Card
Felicia Jacobsen - Marketingleiterin
Sophie Lindström - soziale Medien, Kontakt zum Restaurant
Bodil Johansson - Verwaltungsrätin, Malmö City Gift Vouchers - Stellvertreterin
Dalia Rudvall - Verwaltungsrätin, Stadt Malmö Geschenkgutschein - Elternurlaub

Im Jahr 2020 wurde das Büro um einen Sachbearbeiter erweitert, und Anfang 2022 wurde die Verwaltung der sozialen Medien von einer Teilzeit-Stundenstelle in eine unbefristete Vollzeitstelle umgewandelt, die auch eine engere Zusammenarbeit mit der Gastronomie einleitete, die eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Industrie beinhaltete. Im Sommer 2022 wurde das Büro außerdem um einen zusätzlichen Stadtentwickler erweitert, der nun unter anderem für die Bereiche 3 und 4 zuständig ist.

de_DEDeutsch

Organisationen, die unsere Geschenkkarte akzeptieren

& Andere Geschichten Hansa

Geschenkgutscheine sind gültig

1998 Kaffeehaus

Geschenkgutscheine sind gültig

7-Eleven-Zentrum

Geschenkgutscheine sind gültig

7-Eleven Rådmansgatan

Geschenkgutscheine sind gültig

AB Småland

Geschenkgutscheine sind gültig

Ab Småland Café

Geschenkgutscheine sind gültig

Adlibris, Södra Förstadsgatan

Geschenkgutscheine sind gültig

Ahlgrens Konditorei

Geschenkgutscheine sind gültig