Wir treffen uns in der Stadt
Jemand sagt: Wir treffen uns in der Stadt, jemand anderes: Wir treffen uns in der Stadt. Aber wir meinen das Gleiche. Wir sehen uns in der Stadt!
Manchmal sprechen wir vom Stadtzentrum, manchmal von der Innenstadt, manchmal vom Ortskern. Der HUI-City-Index verwendet die Begriffe Stadtzentrum und umliegende, weniger dichte Innenstädte. Der Masterplan verwendet die Begriffe Innenstadt und zukünftige Innenstadt. Und hier ist das Spannende, dass die umliegenden, benachbarten Gebiete Aufmerksamkeit erregen, dass sie aufgewertet werden wollen! Und das geschieht immer wieder, schrittweise.
Die Parks
Malmö ist die Stadt der Parks. Es gibt 15 große Parks in Malmö. Die Grünflächen in der Stadt sind gut besuchte Oasen, die Jung und Alt gleichermaßen zum Entspannen, Spielen und Unterhalten anziehen. Das Besondere an den Parks in Malmö ist, dass jeder Park einen ganz besonderen Charakter hat. Der Stapelbäddsparken zum Beispiel ist ein Park für actionreiche Aktivitäten, während der Bulltoftaparken eine große Waldlunge im Zentrum der Stadt darstellt. Der Pildammsparken ist eine Oase für alle, die spazieren gehen und sich entspannen möchten, während der Daniaparken der perfekte Ort zum Sonnenbaden ist.
Kungsparken und Slottsparken sind Beispiele für sehr alte Parks, während Sjöhästparken und Scaniaparken fast völlig neu sind.
Grün bedeutet aber auch ökologisch nachhaltig, und viele Orte und Veranstaltungen sind ökologisch nachhaltig.

Foto: Monkey Eye
Baumpflanzungen
Im Stadtzentrum wurde eine Rekordzahl von Bäumen gepflanzt. Dies trägt zu einer besseren Umwelt für die Menschen bei. Bäume sind auch Experten für die Kühlung und Senkung der Temperaturen in einem Stadtzentrum bei einer Hitzewelle.
Stadtbaum
Die Stadt Malmö wächst schnell, und um die Umwelt, die geistige und körperliche Gesundheit und das Design zu fördern, arbeitet Malmö aktiv daran, die Baumkronen in der Stadt durch das Pflanzen von Bäumen zu vergrößern. Die Bäume tragen in mehrfacher Hinsicht zum Umweltschutz in unserer Stadt bei, erhöhen aber auch den gestalterischen Wert des Ortes, an dem sie stehen. Jedes Jahr werden Hunderte von Bäumen gepflanzt, um alte Bäume zu ersetzen, aber sie werden auch an neuen Orten gepflanzt, um Malmö zu verschönern. In Malmö werden laufend neue Parks und Alleen mit umwelt- und klimafreundlicheren Baumarten bepflanzt, um eine nachhaltigere Stadt zu schaffen. In den Jahren 2020-2021 wurden 150 Bäume im Gebiet Möllevången gepflanzt.
Das Blumenprogramm
Jedes Jahr werden die Blumenbeete und Urnen der Stadt Malmö nach einem bestimmten Thema gestaltet, das ihre Farbe und Form bestimmt. Das Programm hat drei saisonale Aspekte: Frühling, Sommer und Herbst/Winter. Die Aufgabe des Blumenprogramms besteht darin, Malmö und die Veranstaltungen der Stadt das ganze Jahr über mit Blumen zu schmücken. Dies gilt sowohl für das Stadtzentrum als auch für die äußeren Stadtgebiete. Malmös Blumendekoration soll sowohl für die Besucher als auch für die Einwohner Malmös ein Zeichen für die Pflege der städtischen Umwelt sein. Das Programm wird dazu beitragen, Malmös Image als eine Stadt zu stärken, die die städtische Umwelt, ihre Einwohner und Besucher schätzt und sich um sie kümmert. Es soll schön, innovativ, lehrreich und nachhaltig sein. Die Gestaltung des Stadtzentrums erfolgt im Dialog mit Malmö Citysamverkan. Bei zeitlich begrenzten Veranstaltungen wird mit Veranstaltern verschiedener Art zusammengearbeitet. Die Farben des Blumenprogramms werden in Kombination mit der visuellen Positionierung der Straße auch für die Begrüßungsbanner in der Södra Förstadsgatan verwendet, die in Zusammenarbeit zwischen Malmö Citysamverkan, Grundstückseigentümern und der Freizeitverwaltung aufgestellt werden.

Foto: Thyra Evenäs Brandt
Saisonale Dekorationen 2022
Im Jahr 2022 hat die Stadt Malmö mit "saisonalen Dekorationen" gearbeitet, was bedeutet, dass Orte entlang der Södergatan und Södra Förstadsgatan durch temporäre Installationen und Dekorationen im Laufe des Jahres ein wenig mehr verschönert werden. Der Zweck der saisonalen Dekoration ist es, den städtischen Raum durch temporäre Dekorationen und Installationen zu verschönern, aber auch Grün hinzuzufügen, das die Aufmerksamkeit auf die zu dieser Zeit herrschenden Jahreszeiten lenkt. Im Jahr 2022 wurden zwei saisonale Dekorationen durchgeführt, eine im Frühjahr im April mit dem Thema Ostern und eine im Herbst im Oktober mit dem Thema Herbstbeeren.
Thema Ostern
Anlässlich des Osterfestes wurden insgesamt 21 Osterbäume in verschiedenen Gruppen am Stortorget, Gustav Adolfs torg, Baltzarsgatan/Skomakargatan und Solens finger aufgestellt. Zusätzlich zu den Osterbäumen wurden auch 48 Blumenteller mit blühenden Narzissen in Gelb und Weiß aufgestellt.

Thema Herbstbeere
Im Oktober wurden im Stadtzentrum zwei Höstbersåer aufgestellt. Eine auf dem Gustav-Adolf-Platz und eine an der Kreuzung Baltzarsgatan/Skomakargatan. Die Höstbersåerna waren mit Parksofas dekoriert, die von großen Eichenfässern mit Sträuchern und Stauden in verschiedenen Herbstfarben eingerahmt waren. Über den Sitzen hingen gelbe Lampenschirme und der Boden bestand aus Flickenteppichen in verschiedenen Farben und Größen. Die Herbstbeeren trugen nicht nur zur Begrünung und Herbstfärbung bei, sondern wurden von den Bewohnern Malmös auch als Sitzgelegenheit genutzt und als gelungenes Element im Stadtraum wahrgenommen.


Der Schlossgarten
Der Slottsträdgården ist seit langem eine grüne Oase für die Bewohner von Malmö, wo sie sich in aller Ruhe an schönen Pflanzen erfreuen können. Während der Pandemie haben wir gemerkt, wie wichtig es für die Menschen in der Stadt ist, einen grünen Ort wie diesen zu haben, an dem man im Freien verweilen, unter den Apfelbäumen den Geburtstag der Urgroßmutter feiern oder einfach nur die Morgenzeitung und die Thermoskanne nehmen und sich eine Weile hinsetzen kann. Deshalb war es für uns besonders wichtig, die Zusammenarbeit mit unserem Freundeskreis zu schätzen, der auf dem Gelände nicht nur anbaut, sondern auch kleinere Veranstaltungen durchführt, sowie mit unserem Pächter Slottsträdgården Kafé & Restaurang, der den Garten nach der Erweiterung nun ganzjährig mit seinen Veranstaltungen und Café-Aktivitäten belebt. Das hat auch dazu geführt, dass wir in eine neue, schöne Beleuchtung investiert haben, damit sich die Besucher im Garten besser zurechtfinden.
Das Besucherzentrum des Schlossgartens bietet das ganze Jahr über immer wieder etwas Neues für die Besucher. Jede neue Saison ist vollgepackt mit verschiedenen Arten von Neuerungen. Es ist ein Ort der öffentlichen Bildung und Inspiration, an dem alles auf Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt ausgerichtet ist. Mit dem Sinnesgarten zum Beispiel hat der Schlossgarten einen weiteren beliebten Bereich für Jung und Alt geschaffen. Die verschiedenen Räume des Themengartens schaffen einen Ort, an dem sich mehrere Menschen gleichzeitig aufhalten können, ob sie nun eine Sandburg bauen oder im Schatten einer Eibenhecke ein gutes Buch lesen möchten. Mit diesem neuen Themengarten und dem gesamten Besucherzentrum erfüllen wir unter anderem die folgenden Agenda30-Ziele;
- 3: Gute Gesundheit und Wohlbefinden
- 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
- 15: Ökosysteme und biologische Vielfalt

Foto: Monkey Eye
Sanitäre Einrichtungen
Öffentliche Toiletten
Die Stadt Malmö hat ein Programm zur Erweiterung und Verbesserung der öffentlichen Toiletten in der Stadt. Und die meisten öffentlichen Toiletten befinden sich im Zentrum von Malmö. In der Vergangenheit waren diese Einrichtungen nicht besonders einladend, aber in den letzten zehn Jahren wurden das Design und die Funktionalität verbessert.
Im vergangenen Jahr wurde am Drottningtorget im Stadtzentrum ein neues Gebäude für öffentliche Toiletten errichtet, und zwei öffentliche Toiletten wurden renoviert. Die Arbeiten werden kontinuierlich fortgesetzt, und da der öffentliche Raum in der Stadt wächst, nimmt auch die Zahl der öffentlichen Toiletten zu. Diese sind sowohl auf digitalen als auch auf analogen Stadtplänen eingezeichnet. Im Zentrum des Gustav-Adolfs-Tors gibt es auch eine bemannte Toilette.

Schmutzig reden
Die Stadt Malmö führt seit 2014 jährliche Sauberkeitskampagnen durch. Die Kampagnen haben die Tradition, "alle Einwohner von Malmö" anzusprechen und einen Ton anzuschlagen, der vor allem diejenigen anspricht, die ohnehin das Richtige tun. Wir waren der Meinung, dass es an der Zeit war, dies zu ändern und wirklich zu versuchen, diejenigen zu erreichen, die tatsächlich Müll hinterlassen. Umfragen ergaben, dass junge Menschen in Malmö mehr Müll verursachen als ältere Menschen und Männer mehr als Frauen. Die Untersuchungen ergaben auch, dass die Zielgruppe individualistisch ist und viel Wert auf ihr Image legt, was bedeutete, dass die Kampagne auf die Vorstellung ausgerichtet war, dass Littering unattraktiv macht. Malmös sprechende Abfallbehälter erhielten "schmutzige" Stimmen, wir brachten Aufkleber und Plakate mit Zitaten der Zielgruppe an, auf denen sie die Frage beantworteten, wie sie eine Person sehen, die Abfall wegwirft. Die Kampagne wurde auch in den sozialen Medien verbreitet, durch Aufkleber mit einer Telefonnummer und der Aufforderung, "schmutzig zu reden", aber wenn man anrief, erhielt man Fakten über Abfall, ein Hörspiel, das auf Spotify und Soundcloud verfügbar war, und eine Website, auf der alles verlinkt war und die Informationen über Abfall und die Kampagne enthielt.
Die Kampagne war erfolgreich und unsere sprechenden Abfallbehälter wurden zu einer weltweiten Nachricht, die die Aufmerksamkeit von 140 internationalen Medien auf sich zog (und eine organische Reichweite in den sozialen Medien von 563 Millionen mit 130 000 Interaktionen!!!), aber vor allem gelang es uns, die Zielgruppe zu Hause zu erreichen. Das Zielpublikum scrollt schnell, bleibt aber weitgehend auf den verschiedenen Medien, um die Informationen zu lesen, zu hören und aufzunehmen. Die Kampagne war auch sehr erfolgreich, insbesondere auf TikTok, wo sie weithin geteilt wurde und die Nutzung unserer intelligenten Mülleimer sowohl während als auch nach dem Kampagnenzeitraum erheblich zunahm (die Nutzung der Mülleimer stieg um 398%).
Das Projekt wurde gemeinsam mit BBDO Nordics durchgeführt. Lesen Sie hier mehr und sehen Sie sich die Clips an: Schmutzige Gespräche - BBDO Nordics
Last Week Tonight mit John Oliver

Abfallwirtschaft in Zusammenarbeit
In Zusammenarbeit mit Malmö Citysamverkan wurden in verschiedenen Stadtteilen mehrere Reinigungstage organisiert, an denen städtische Beamte, Politiker, Immobilieneigentümer, Studenten, Reinigungsfirmen, Geschäftsleute und Mitarbeiter von Citysamverkan teilnahmen. Die Abfallwirtschaft ist eines der Themen, mit denen sich die Arbeitsgruppe von Malmö Citysamverkan für die Södra Förstadsgatan befassen sollte. Eine hervorragende Gelegenheit ergab sich, als die Södra Förstadsgatan im Zeitraum von April 2017 bis April 2019 als Pilotprojekt für eine koordinierte Reinigung durch einen einzigen Betreiber von Fassade zu Fassade diente. Coronan griff daraufhin ein, aber das Ergebnis war gut, und die Erfahrungen stehen für ähnliche Vereinbarungen in der Zukunft zur Verfügung.
Beleuchtungsplan der Stadt Malmö
Im Jahr 2019 wurde die Zusammenarbeit im Bereich Beleuchtung vertieft, als ein gemeinsamer Beleuchtungsplan für die Stadt Malmö entwickelt wurde. Dies geschah im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens, zu dem vier Agenturen zur Teilnahme eingeladen wurden. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe vertraten sowohl die Stadt Malmö als auch Malmö Citysamverkan. Die Jury setzte sich aus drei Vertretern der Stadtverwaltung und drei Vertretern der Wirtschaft zusammen. Der siegreiche Vorschlag war Tengboms "Im Dunkeln ist es am schönsten". Es soll sowohl von der Gemeinde verwendet werden, wenn die Straßenbeleuchtung überprüft werden soll, als auch von Grundstückseigentümern, z. B. bei Fassadenbeleuchtungsprojekten, aber auch von anderen Händlern, um die Beleuchtung in Schaufenstern zu überprüfen.

Metropolis: von LIGHT
Die Stadt Malmö hat :by LIGHT bereits viermal organisiert: 2004 in Möllevången, 2008 im Slottsparken, 2012 im Drottningtorget und 2018 im Bereich von Malmö Live. Ziel des Konzepts ist es, eine Plattform für die Beleuchtungsindustrie zu schaffen, um in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen neue, innovative Lösungen für die Beleuchtung öffentlicher Räume zu finden. Ziel ist es auch, der Öffentlichkeit Erlebnisse zu bieten, die inspirieren, Sicherheit schaffen und den Wunsch wecken, sich auch in den dunklen Stunden des Tages im öffentlichen Raum aufzuhalten.
Metropolis: by LIGHT ist auch das Ergebnis des Interreg-Projekts Lighting Metropolis 2015-2018. Es war eine Zusammenarbeit zwischen schwedischen und dänischen Akteuren im Bereich Stadtentwicklung und Licht.
Bei Metropolis: by LIGHT hat die Stadt mit verschiedenen Unternehmen, Lichtdesignern und Künstlern zusammengearbeitet.
Es war eine erfolgreiche Veranstaltung mit 44 Lichtobjekten. Während der Veranstaltung hatten wir rund 90.000 Besuche und Führungen durch
3100 Menschen in 9 Tagen.

Weihnachtsbeleuchtung
Im Winter ist das Stadtzentrum von Malmö mit stimmungsvoller Beleuchtung geschmückt. In Malmö ist nicht die Stadt für die gesamte Weihnachtsbeleuchtung zuständig, sondern die Verantwortung wird geteilt. Die Arbeiten werden von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe geleitet. Im Laufe der Jahre hat MCS 120 hängende Vorhänge im gesamten Stadtzentrum gekauft und die Verantwortung für deren Betrieb übernommen. Im Jahr 2023 hat Malmö Citysamverkan zusätzliche 600 000 SEK von 19 verschiedenen Immobilieneigentümern gesammelt, hauptsächlich für neue Investitionen in neue Vorhänge, aber auch für die Betriebskosten auf den Hauptstrecken im nördlichen Stadtzentrum. Die zwölf Jahre alten Vorhänge von dort werden als Ersatzmaterial verwendet und können auch in Straßen aufgehängt werden, in denen die Anforderungen geringer sind. Dies ist sowohl unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit als auch für die Erprobung neuer Standorte von Vorteil. In den Jahren 2019 und 2022 investiert Malmö Citysamverkan insgesamt 400.000 SEK in vier Instagram-freundliche Installationen auf den Plätzen der Stadt. Malmö Citysamverkan ist auch für den Betrieb dieser Anlagen verantwortlich. Malmö Citysamverkan hat zuvor auch eine große Anzahl von Lichtbäumen für die Fußgängerzonen angeschafft, aber die Verantwortung für deren Betrieb wurde der Stadt Malmö übertragen, die auch für alle anderen saisonalen Beleuchtungen verantwortlich ist. Hauptsächlich auf Plätzen, aber auch an Straßenkreuzungen, auf Brücken und an Lichtmasten entlang der Straßen.

Foto: Jonas Persson
Gehäuse
Das Stadtzentrum von Malmö ist ein dichtes Stadtgebiet mit wenig Raum für Expansion. An den Rändern des Stadtzentrums wird jedoch gebaut, und die Stadt wächst langsam aber sicher. Im nordwestlichen Teil der Stadt, wo das Stadtzentrum auf Varvsstaden und Västra hamnen trifft, sind die Bauarbeiten in vollem Gange.
Entlang der Strecke Citadellskajen/Citadellsvägen werden insgesamt etwa 400 Wohnungen entstehen. Skanska hat 220 Wohnungen in seinen Vierteln im östlichen Teil der Strecke gebaut. Riksbyggen baut westlich der Citadellsbron bis zur Skeppsgatan. Dort werden rund 180 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und Bürogebäude mit 400 Arbeitsplätzen entstehen.
Physische Veränderungen/Projekte
Leben am Wasser
Malmö ist eine Hafenstadt - die Stadt lebt und wächst am Wasser, am Meer. Das Meer reicht bis ins Stadtzentrum und die Kanäle schlängeln sich weiter in die Stadt hinein. Die Hälfte von Malmö besteht aus Meer und einer Küstenlinie von 43 Kilometern.
Västra hamnen, Dockan, Universitetsholmen - stadtnahe Quartiere, die in den letzten Jahrzehnten entstanden sind. Und jetzt beginnen die Arbeiten an Nyhamnen, einem großen Entwicklungsgebiet, das im Stadtzentrum, am Malmö C, beginnt und sich bis in die alten Hafengebiete etwas weiter nördlich erstreckt. Die Häfen von Malmö sind seit langem von großer Bedeutung. Der Kaufmann und Tabakgeneral Frans Suell hatte viele Fäden in der Hand. So ergriff er 1775 die Initiative zum Bau eines Hafens in Malmö, als er feststellte, dass die flachen Ufer der Region Probleme für die immer wichtiger werdende Handelsschifffahrt verursachten. Dies führte dazu, dass der Hafen regelmäßig ausgebaggert, die alte Schiffsbrücke repariert, die Pfähle verstärkt und neue Bereiche für den Warenumschlag, das Be- und Entladen angelegt wurden, und der Hafen wuchs. Und jetzt ist es Zeit für einen weiteren großen Schritt mit Nyhamnen. In Malmö geht das Leben am Wasser weiter.
Malmö, die Küstenstadt der Zukunft
Im Jahr 2018 beauftragte der Stadtrat von Malmö die zuständigen Abteilungen der Stadt mit der Entwicklung eines Plans zur Stärkung der Rolle Malmös als Küstenstadt der Zukunft. Der Plan erstreckt sich bis 2023, und im Zeitraum 2018-2022 wurde eine Reihe von Aktivitäten durchgeführt, bei denen die Stadt mit einer Reihe von privaten und gemeinnützigen Akteuren zusammengearbeitet hat. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Aktivitäten, die im Stadtzentrum oder in dessen Nähe durchgeführt wurden und sich auf den Wert von blauen Räumen konzentrieren.
- Die Stadt Malmö hat sich für die Förderung des Bewusstseins für die Meeresumwelt im Rahmen der schwedischen Verpflichtungen in UN-Dekade für die Ozeane (Im Mai 2022 veranstaltete die Stadt Malmö zusammen mit der schwedischen Agentur für Meeres- und Wasserwirtschaft und dem WMU die Konferenz One Ocean - One Planet: Ocean Literacy Action 2022, Schwedens erste Aktivität im Rahmen des Jahrzehnts der Meereswissenschaften.
- Das Integrationsprojekt Wasserwissenschaftler - mobile Wasserlabor (2019-2021) wurde mit Unterstützung der Marcus und Amalia Wallenberg Memorial Foundation durchgeführt. Insgesamt haben mehr als 10.000 Menschen aus der Zielgruppe teilgenommen.
- Eine Lokalisierungsstudie für künftige zentrale Orte Stadtzentrum wurde entwickelt und bietet eine Grundlage für weitere Untersuchungen zu diesem Thema.
- Im Jahr 2020 hat die Stadt Malmö einen Plan für Ausbaggerung und Instandhaltung des Kanals. Die Arbeiten zur Entwicklung und Rationalisierung der Reinigung der Kanäle und Häfen von Malmö zur Stärkung des Erholungswerts sind im Gange und werden auch in Zukunft fortgesetzt.
- Im Herbst 2022 hat die Stadt Probefänge und Analysen von Barschen im Kanal angeordnet, um die Genießbarkeit des Fischfleisches anhand der EU-Grenzwerte zu überprüfen. Denn vor allem der Barschfang ist sehr beliebt in Die Kanäle von Malmö. Jetzt ein Leitfaden für das Angeln
- Die Stadt Malmö hat ein Masterplan für den Hafen von Malmö. Der Hauptzweck des Masterplans für den Hafen von Malmö besteht darin, zu beschreiben, wie die Stadt Malmö aus der Sicht des Grundeigentümers die Entwicklung des Hafens von Malmö in den nächsten 30 Jahren sehen möchte.
- Eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Malmö und dem World Maritime University-Sasakawa Global Ocean Institute Die Vereinbarung wurde anlässlich der Einweihung des Instituts im Mai 2018 vom Präsidenten des Stadtrats und vom Rektor der WMU ausgearbeitet und unterzeichnet. Die Vereinbarung konzentriert sich auf drei thematische Bereiche der Zusammenarbeit: Schulungsaktivitäten zur Ozeanbildung, Forschungs- und Kapazitätsaufbauinitiativen sowie die Zusammenarbeit bei Konferenzen, Seminaren und Workshops.
- Die Arbeit zur Entwicklung und Profilierung der Stadt Malmö als Lokales Meeresaktionszentrum des UN Local 2030 Network als Teil der Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung wurde 2018 ins Leben gerufen. Der Schwerpunkt der Drehscheibe wird auf Küstenstädten, Ozeanen, Meeresbewusstsein und den Auswirkungen landgestützter Aktivitäten auf die Meeres- und Küstenumwelt liegen.
Stadt der Werft
Varvsstaden ist das alte Industriegebiet der Werft von Kockum, das im Norden an Dockan und Västra Hamnen und im Südosten an Universitetsholmen und das Stadtzentrum anschließt. Die Umgestaltung wird sich über einen langen Zeitraum erstrecken, wobei der Schwerpunkt auf dem Erhalt der Werftbecken und der mit dem K-Siegel versehenen Gebäude liegt. Es werden mehrere Brückenverbindungen für Fußgänger, Radfahrer und öffentliche Verkehrsmittel über das Werftbecken geschaffen, die das Stadtzentrum mit dem Varvsstaden verbinden. Eigentümer des Grundstücks und des Projekts ist die Varvsstaden AB. Die Stadt Malmö wird für den Bau von Brücken und öffentlichen Plätzen verantwortlich sein. Geplant ist unter anderem die Styrmansbron-Brücke, eine kombinierte Brücke für den öffentlichen Verkehr und für Fußgänger und Radfahrer.
Teile des öffentlichen Raums in Varvsstaden, die fertiggestellt wurden, sind der Park Nils Holmströms plats und die Anlegestelle am Kai. Der kleine Park stammt aus den 1910er Jahren, wurde aber durch das Verwaltungsgebäude von Kockum verdeckt. Der verbleibende öffentliche Raum wird mit der Erweiterung von Varvsstaden fertiggestellt.
Sehen Sie sich den Film hier an!

Zitadellenkai
Der Citadellsvägen war früher eine Autostraße in bester Lage am Kanal, gegenüber der Burg. Jetzt wurde das Gebiet komplett umgestaltet und Malmö hat eine weitere attraktive und erholsame Kanalstraße gewonnen. Wohnhäuser mit Cafés und Restaurants in den Erdgeschossen machen diese Straße zu einer lebendigen Uferpromenade.
Die Kaianlage wurde als attraktiver, fußgängerfreundlicher Erholungsweg mit grünen Elementen, Aktivitätspunkten und guten Sitzgelegenheiten gestaltet. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Malmö und Grundstückseigentümern.

Die Kanalroute mit Fischerei- und Stadtpier
Ziel des Kanalstråket-Projekts war es, an mehreren Stellen entlang des Kanals Erholungsgebiete mit engem Kontakt zum Wasser zu schaffen. Zwei Schwimmstege mit unterschiedlichem Charakter wurden an zwei Stellen des Kanals gebaut: in Berghults Garten und in Uppsalakajen. Die Stege sind seit Juni 2022 in Betrieb und werden von den Bewohnern Malmös gut angenommen. Sie werden unter anderem zum Ausruhen und für den Wasserkontakt, zum Anlegen kleinerer Boote und zum Angeln genutzt.
Darüber hinaus wurden zwei weitere Anlegestellen, die Drachenbootanlegestelle im Raoul-Wallenberg-Park und die schwimmende Anlegestelle in Paulibron, für einen ähnlichen Zweck umgebaut. An der Drakbåtsbryggan kann man auch Tretboote mieten, um die Innenstadt von Malmö vom Wasser aus zu erleben. Der Steg hat sich auch zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, zum Beispiel für ein Mittagessen im Freien. Der schwimmende Steg in Paulibron wurde im Dezember 2022 fertiggestellt und bietet mehr Sitz- und Stehplätze für geselliges Beisammensein und zum Angeln. Einige der Stege werden mit Informationen zum Angeln ergänzt, um das städtische Angeln zu fördern. Die Schilder sollen den Uneingeweihten helfen und sie in die Materie einführen, aber auch über die geltenden Regeln aufklären.


Wir treffen uns in der Stadt
Die nördliche Grenze des Stadtzentrums von Malmö wird heute als das Gebiet von Malmö C angesehen. Aber Malmö C ist auch die südliche Grenze von Nyhamnen. Hier treffen die Stadt und der Hafen aufeinander, und die Stadt dehnt sich langsam in verschiedene Richtungen aus, erweitert und verbessert sich! Viele große und kleine, kommerzielle und öffentliche Treffpunkte ziehen sich durch das Stadtzentrum.

Malmö C und Neuer Hafen
Das Gebiet vor den nördlichen Eingängen von Malmö C wurde kürzlich im Zusammenhang mit der Entwicklung des Gebiets neu gestaltet, und die Bauarbeiten sind in vollem Gange: Wohnungen, Büros, Einzelhandel. Die Fertigstellung der öffentlichen Räume in den Vierteln wurde 2020 abgeschlossen, darunter der Rälsplatsen, die Umwandlung des Limhamnsspåret in einen Fußgänger- und Radweg, neue Fußwege um die Gebäude in Rallaren, der Umbau der Lokgatan und der Umbau der Kreuzung Carlsgatan - Lokgatan.
Posthusplatsen und Skeppsbrokajen befinden sich nordwestlich von Malmö C. Die Politiker von Malmö möchten, dass an diesen Orten mehr städtisches Leben entsteht, und haben Beamte damit beauftragt, sich mit der Entwicklung dieser Orte zu befassen und dabei auch den Schwerpunkt auf Street Food zu legen. Die Untersuchungen sind im Gange! Etwas nordöstlich von Malmö C, auf einem städtischen Grundstück, das noch erschlossen werden muss, hat die Stadt ein temporäres Veranstaltungsgelände mit den erforderlichen Einrichtungen errichtet. Das Gelände bietet Platz für 30.000 bis 50.000 Menschen, und im Sommer 2022 wurde hier Big Slap veranstaltet, unter anderem mit Justin Bieber. Justin Bieber. Die Stadt Malmö stellte den Veranstaltungsort zur Verfügung, und private Organisatoren richteten die Veranstaltung aus.
Der weitere Ausbau von Nyhamnen schreitet in dem Gebiet nördlich von Malmö C voran, und in einigen Jahren wird sich der Bau weiter nach Nordwesten und dann in den nächsten 25-30 Jahren nach Osten vorarbeiten. Unten sehen Sie Bilder von Nyhamnen heute und Nyhamnen im Jahr 2050.


Die Strickwarenfabrik
Die Immobilieneigentümer in Malmö arbeiten nachhaltig an der Entwicklung ihrer Immobilien. Ein aktuelles Beispiel sind die Trikåfabriken, wo der Immobilieneigentümer Stena Fastigheter und das Bauunternehmen Servicekuben ein altes denkmalgeschütztes Gebäude in ein modernes Bürogebäude umgewandelt haben, wobei die Geschichte respektiert wurde - und die Mieter im Gebäude geblieben sind.
Darüber hinaus ist die Renovierung eines der ersten Umbauprojekte Schwedens, das klimaberechnet wurde und die Zertifizierungskriterien nach Miljöbyggnad Stufe Gold erfüllen soll. Das Projekt ist nun für das Gebäude des Jahres 2023 in der Kategorie Renovierung nominiert. Kurz zum Projekt:
- Es wurde ein "Recycling-Museum" eingerichtet, in dem Gegenstände wie Türverkleidungen, Griffe, Lampen, Bodenbeläge und Bretter, Ziegelsteine, Ziegelsteine, Rosettenventile usw. gesammelt wurden. Lose Möbel wurden an die bestehenden Mieter abgegeben.
- Die Künstlerin Eloise Gillow schuf ein großformatiges Wandgemälde im Innenhof. Das Kunstwerk entstand im Rahmen eines gemeinsamen Projekts von Artscape, Stena Fastigheter, Möllevångsskolan und BID Möllevången.
- Durch den Anschluss der Liegenschaft an die CESO-Digital-Fernwärme kann die Leistung der Liegenschaft bei hoher Netzlast begrenzt werden, was das gesamte Energieversorgungssystem der Stadt entlastet und die jährlichen CO2-Emissionen der Stadt um bis zu 3.400 Kilogramm deutlich reduziert.
Äbtissin 2
Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Immobilienentwicklung in der Stadt Malmö ist das von Vasakronan neu errichtete Gebäude Abbedissan 2, das mit dem Preis Grüne Lanze 2021 ausgezeichnet wurde. Die Begründung der Jury:
"Priorn hat die Energielösung, die sich abhebt - und zwar bis in eine Tiefe von 350 Metern. Mit der Geothermie wird das Gebäude je nach saisonalem Bedarf sowohl mit Wärme als auch mit Kälte versorgt. Zudem reicht die Energie auch für das Nachbargrundstück. Als ruhiger Kontrast zur zentralen und energiegeladenen Lage ruht der Garten der Sinne auf dem Gelände der Gedächtnisklinik. Die verschiedenen Räume des Gartens bieten Geruchs-, Seh- und Tasterlebnisse, die für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter gute Erinnerungsassoziationen und Erholungsmöglichkeiten bieten. Priorn ist ein erster Schritt auf dem Weg zum klimaneutralen Bauen in der Stadt. Als Vorreiter zeigt Priorn, wo die größten Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Klimaziele von Malmö zu erreichen."
Alle Vasakronan-Immobilien in Malmö sind LEED-zertifiziert (ein globales Zertifizierungssystem, das darauf abzielt, umweltfreundliches Design, Bau, Betrieb und Instandhaltung zu identifizieren, zu implementieren und zu messen), und Abbedissan 2 ist nach LEED Platin zertifiziert und hat eine der höchsten Punktzahlen in Schweden erreicht.
Stadttheater Malmö
Eine der aufregendsten Neuerungen in Malmös reichhaltigem Kulturleben ist die Neugestaltung des Malmöer Stadttheaters mitten im Zentrum von Malmö. Das Malmö Stadsteater ist eines der führenden Stadttheater Schwedens mit der Vision, durch dramatisches Theater den Weg für mehr Integration und Gemeinschaft zu ebnen. Das Stadttheater hat sich zum Ziel gesetzt, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum anzusprechen, unter anderem durch systematische Publikumsbeteiligung. Das Stadttheater strebt danach, ein ansprechendes Theater auf hohem künstlerischen Niveau zu schaffen, das die Gegenwart widerspiegelt und die Geschichte nutzt, um die Gegenwart und die Zukunft darzustellen.
Am 24. Februar 2023 wird das große Hippodrom des Malmöer Stadsteaters wiedereröffnet, das seit 2021 für 110 Millionen Euro umfassend renoviert wurde. Das Hippodrom wurde 1899 als Zirkusgebäude erbaut, dann wurde es zu einem Theater, dann zu einer Kirche und 1994 wieder zu einem Theater. Die Renovierung ist Teil des Bestrebens des Theaters, eine offenere und demokratischere Begegnungsstätte zu werden, und so hat das Stadsteatern einen neuen Eingang, eine neue Gastronomie und einen umgestalteten Zuschauerraum erhalten. Diese Investition ist ein willkommener Versuch, Malmö als Kulturstandort weiter zu stärken.


Regenbogen-Bänke
Im Jahr 2021 hat die Stadt Malmö anlässlich des CPH 2021 World Pride eine vorübergehende Veränderung der städtischen Umwelt in Form von regenbogenfarbenen Parkbänken vorgenommen. 100 regenbogenfarbene Bänke wurden in der ganzen Stadt aufgestellt und blieben während des Pride-Jahres an ihrem Platz. Die Bänke wurden sehr geschätzt, und nachdem sie entfernt worden waren, baten Bürger (die so genannte Malmöinitiative) darum, sie zurückzubekommen. Das Amt für Immobilien und Straßenwesen entwickelte daraufhin einen Vorschlag für eine längerfristige/ständige Aufstellung, der vom Ausschuss angenommen wurde. Heute gibt es daher 26 Regenbogenbänke entlang des Fußgänger- und Radwegs zwischen dem Hauptbahnhof und dem Rathaus.

Sommerliche Straßen und Plätze
Das Sommerstraßenkonzept wird in Malmö seit 2017 umgesetzt und umfasste in der Saison 2022 fünf Straßen: Friisgatan, Claesgatan, Kärleksgatan, Järnvägsgatan und Ängelholmsgatan. Die Sommerstraßen ermöglichen eine neue Art des Denkens darüber, wie der Straßenraum in Malmö genutzt werden kann. Auf einer Sommerstraße sollten Fußgänger und das öffentliche Leben immer oberste Priorität haben. Statt Autoparkplätzen und Durchgangsverkehr wird mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer, Grünflächen und Sitzgelegenheiten geschaffen.
Die erste Sommerstraße in Malmö war die Friisgatan, wo 2017 ein erstes Testjahr durchgeführt wurde, das zeigte, dass die Mehrheit der Einwohner Malmös eine Fortsetzung wünschte. Im Dezember desselben Jahres wurde das Amt für Liegenschaften und Straßen damit beauftragt, zu untersuchen, wie das Konzept der Sommerstraße erweitert und an mehr Orten angewandt werden könnte. Eine Arbeitsgruppe erstellte das Dokument Sommerstraßen in Malmö - Konzeptbeschreibungder die Richtung für die weitere Arbeit an den Sommerstraßen vorgibt. Das Dokument enthält unter anderem verschiedene Kriterien dafür, wo und wie eine Sommerstraße eingerichtet werden kann. Eines dieser Kriterien ist beispielsweise, dass die Initiative für eine Sommerstraße vorzugsweise von Vereinen oder Anwohnern entlang eines bestimmten Straßenabschnitts ausgehen sollte. Diese lokale Verankerung und Zusammenarbeit hat sich als Erfolgsrezept für das Konzept erwiesen, und der enge Dialog mit den Gewerbetreibenden entlang einer bestimmten Sommerstraße war stets ein wichtiger Bestandteil des Projekts. So führte das Amt für Immobilien und Straßen beispielsweise einen Dialog mit Malmö Citysamverkan über eine mögliche neue Sommerstraße in der Stadt, wobei Malmö Citysamverkan Vorschläge machte. Dies führte dazu, dass die Kärleksgatan 2020-2022 zur Sommerstraße wurde und für weitere drei Jahre verlängert wurde. Darüber hinaus lud Malmö Citysamverkan die Geschäftswelt (die Unternehmen in und um die Straße) zu einem Treffen ein, um ihre Gedanken und Ideen zu erfahren. Dort konnten die Unternehmen Fragen direkt an die Verkehrsplaner und Projektleiter stellen.
Seit 2017 wurde eine Reihe von Bewertungen der verschiedenen Sommerstraßen durchgeführt, um ein klares Bild davon zu erhalten, was die Einwohner von Malmö von dem Konzept halten. Bei diesen Bewertungen waren immer drei verschiedene Gruppen von Befragten vertreten: Unternehmen, Anwohner und Besucher. In der Kärleksgatan haben das Liegenschafts- und Straßenamt und Malmö Citysamverkan unter anderem bei der Dekoration in der Luft (Jeans und Blumen, verschiedene Jahre) sowie beim Dialog und der Kommunikation mit den Geschäftsleuten zusammengearbeitet. Im Jahr 2023 wird ein Dialog mit Anwohnern und Besuchern stattfinden, um ihre Wünsche zu erfahren, wie der Davidshall-Platz in Zukunft aussehen könnte. Es wird ein spezieller Raum für diesen Dialog geschaffen, um möglichst viele Anregungen zu erhalten.

Foto: Monkey Eye

Die vier Bereiche der Stadt Malmö:
Bereich 1 - gelb
Triangelns citygalleria, Triangeltorget, nördlicher Teil der Södra Förstadsgatan, Södertull.
Bereich 2 - rot
Gustav Adolfs torg, Hansa citygalleria, Södergatan, Skomakaregatan, Baltzarsgatan, Lilla torg
Bereich 3 - violett
Davidshallstorg und der Rest des angrenzenden Gebiets
Bereich 4 - rosa
Gamla Väster, Stortorget, Kalendegatan, Djäknegatan, Hamngatan, Centralen, Kv Caroli citygalleria
Gebiet 1: Södra Förstadsgatan
Södra Förstadsgatan erstreckt sich vom Kanal und Södertull im Norden bis Södervärn im Süden. Die Straße ist ca. 1,2 km lang und im nördlichen Teil 500 m lang und ist eine der wichtigsten Einkaufsstraßen in Malmö.
Ein interessantes Projekt ist die bevorstehende Neugestaltung eines Platzes an der Södra Förstadsgatan, neben einem Kunstwerk namens "Finger der Sonne". Dieser derzeit wenig genutzte, etwas heruntergekommene Platz soll in einen zentralen Platz mit Bäumen, Stauden, neuer Beleuchtung und neuen Bänken umgewandelt werden. Ziel des Projekts ist es, die Attraktivität des Stadtzentrums zu jeder Tages- und Nachtzeit während des größten Teils des Jahres zu erhöhen. Der Standort wurde von einer im Rahmen von Malmö Citysamverkan gebildeten Arbeitsgruppe als wichtiger Knotenpunkt in der Straße ausgewählt. Im Laufe des Projekts fanden Informationsveranstaltungen statt und es wurde mit den betroffenen Grundstückseigentümern kommuniziert. Die Detailplanung des Geländes wurde im Frühsommer 2022 abgeschlossen, die Neugestaltung ist für 2023 vorgesehen. Ein Projekt, das bereits durchgeführt wurde, sind neue dauerhafte Eichenbänke am nördlichen Punkt der Fußgängerzone sowie verschiedene Beleuchtungen in den Bäumen über den Bänken. Diese Arbeiten wurden in den Jahren 2020 und 2022 durchgeführt.
Der nördliche Teil der Södra Förstadsgatan war in den Jahren 2013-2014 sehr stark von Leerständen betroffen. Dies war teilweise auf die veränderten Bewegungsmuster nach der Eröffnung des City-Tunnels im Dezember 2010, die Ansiedlung zusätzlicher Einzelhandelsflächen außerhalb des Stadtzentrums und den Beginn des E-Commerce zurückzuführen. Malmö Citysamverkan gab daraufhin eine gemeinsam finanzierte Analyse in Auftrag, in der das Stadtzentrum in vier Teilbereiche unterteilt wurde, die jeweils einen eigenen Charakter haben. Vasakronan, dem rund 40% der Immobilien entlang der Straße gehören, ging noch einen Schritt weiter und führte eine vertiefte Positionierungsarbeit durch, die zur Positionierung "Idyllische Stadtstraße" mit den Wertwörtern "Authentisch, gemütlich, inspirierend" führte. Ab 2016 wurde dies an andere Immobilieneigentümer entlang der Straße weitergegeben und es wurde ein Verkaufsmaterial erstellt.
Im Jahr 2018 sammelte Malmö Citysamverkan Mittel von allen Grundstückseigentümern, die für gemeinsame Aktionen auf der Straße wie temporäre Installationen, Willkommensbanner und Graffitientfernung verwendet wurden. In diesem Zusammenhang wurde auch die Straßenreinigung in einem zweijährigen Projekt koordiniert. Eine zusätzliche Kofinanzierung wurde 2019 von zwei Grundstückseigentümern bereitgestellt, so dass Malmö Citysamverkan eine größere Sitzinstallation für einen längeren Zeitraum als Beitrag zur anstehenden Umgestaltung des Geländes durchführen konnte. Dies geschah auch in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, deren Beleuchtungstechniker mit der Beleuchtung innerhalb der Installation beitrug. Wurstwagen und vorübergehende Verkäufe von Marktständen wurden von der Straße auf den Platz verlegt, da sie keinen positiven Beitrag zum stationären Handel leisteten.
Die Straße verfügt über mehrere schöne Wandbilder, von denen das jüngste, "Lady of Malmö", 2018 in Zusammenarbeit zwischen einem der Grundstückseigentümer und der Stadt angebracht wurde. Die zuvor hohe Zahl der Leerstände in der Straße konnte halbiert werden, und der Besucherstrom stieg in den Jahren 2015-2019 stetig um durchschnittlich 3,5 % pro Jahr.
Der südliche Teil der Straße, von Triangeln bis Södra Fiskartorget, ist eine Autostraße. Derzeit laufen Untersuchungen über die Zukunft dieses Abschnitts. Im Rahmen des Stadtentwicklungspakets ist die Strecke auch als Radverkehrsobjekt ausgewiesen. Durch den Umbau von Fassade zu Fassade wird der Zugänglichkeit des Fahrrads Vorrang eingeräumt, während die Gestaltung und die Verkehrsregelung die Bedingungen der Straße für das städtische Leben durch mehr Grün, Lebensräume und Zugänglichkeit für Fußgänger verbessern. Dies bedeutet nicht unbedingt, dass die Straße in eine Fußgängerzone umgewandelt wird, aber der Autoverkehr wird gegenüber der derzeitigen Regelung depriorisiert. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie hat die Projektgruppe ein physisches 3D-Modell im Maßstab 1:200 erstellt. Ein 4 Meter langes Modell, das mit verschiedenen Funktionen und anderen Inhalten im gleichen Maßstab ausgestattet werden kann. Das Modell ist ein Hilfsmittel sowohl für die Arbeit der Projektgruppe als auch für die Kommunikation mit der Politik und externen Partnern. Anhand eines anschaulichen physischen Modells können wir die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Verteilung zwischen verschiedenen Bereichen und Funktionen beschreiben, je nachdem, was hinzugefügt oder entfernt wird. Eine Entscheidung über die zukünftige Gestaltung der Straße wird im September 2023 getroffen.


Bereich 1: Dreiecksplatz
Triangeln und Triangeltorget bilden die Grenze zwischen der Fußgängerzone und dem motorisierten Teil der Södra Förstadsgatan. Der Platz ist ein dicht besiedelter und beliebter Treffpunkt. Der dreieckige Platz aus den 1990er Jahren wurde vor kurzem noch zentraler zwischen der Triangeltorget und dem fußgängerfreundlichen Teil der Straße platziert, nachdem die Buslinie in die Rådmansgatan verlegt wurde. Um eine angenehme und funktionale Verbindung zwischen diesen beiden Punkten zu schaffen, wurde der Platz nun grundlegend umgestaltet: neue Pflasterung, mehr Sitzgelegenheiten und Bepflanzung sowie bessere Zugänglichkeit. Kinder und Sicherheit waren bei der Entwicklung des Platzes besonders wichtig. Durch die Schaffung eines besseren Flusses über den Platz mit mehreren sichtbaren Sitzgelegenheiten wird das Sicherheitsgefühl sowohl tagsüber als auch abends erhöht. Auch die Holzpodeste regen Kinder zum Spielen und Bewegen an. Auch der Brunnen wird interaktiver und zugänglicher, da neben ihm Sitzgelegenheiten geschaffen wurden. Das 2020 fertiggestellte Projekt wurde von der Stadt Malmö und den fünf Grundstückseigentümern rund um den Platz im Rahmen eines Dialogs im Malmö Citysamverkan mitfinanziert. Es hat zu einer verbesserten Nutzung des Platzes durch Anwohner und Besucher geführt, und leerstehende Räumlichkeiten haben neue Mieter gefunden. Auch die Nutzung des Platzes als Veranstaltungsort konnte attraktiver gestaltet werden als zuvor.


Gebiet 1: Södertull
Da Vasakronan die Mehrheit der Grundstücke in Södertull besitzt, hat das Unternehmen die Führung übernommen und die Entwicklung dieses Standorts vorangetrieben. Im Laufe der Jahre hat sich das Viertel von einem eher verstreuten Angebot zu einem Ziel für Lebensmittel und ein junges und vielfältiges Einzelhandelsangebot entwickelt. Die Positionierung lautet "Urbanes und innovatives Viertel" mit den Stichworten "Entwickeln, Erleben, Aktualisieren". Diese Arbeit, bei der es gelungen ist, das Gesamtbild zu sehen, hat zu einem Viertel geführt, in dem sowohl die Aktivitäten auf der Straße als auch in den oberen Stockwerken miteinander interagieren. Es ist jetzt ein Knotenpunkt, an dem Spieleentwicklungs- und IT-Firmen neben spannenden Restaurants, einem Kino, dem Verkauf von Elektroautos und dem Geschäft von Clas Ohlson und seinem Büro für digitale Entwicklung bestehen. In Kürze werden eine Karaoke-Bar und ein ständiger Pop-up-Treffpunkt (Open Spot) eröffnet, um Innovation und einen sich entwickelnden Ort zu unterstreichen. Vasakronan hat auch in die Beleuchtung seiner Grundstücke investiert, um das Gelände abends sowohl für Fußgänger als auch für Autofahrer deutlich zu kennzeichnen.
Gebiet 2: Södergatan
Nach dem Erfolg der Entwicklung der Södra Förstadsgatan wurde beschlossen, auch für die Södergatan Positionierungsarbeiten durchzuführen, da ein Bedarf für die Entwicklung der Straße besteht. Die Arbeiten begannen im Jahr 2021, und fünf Grundstückseigentümer entlang und in der Nähe der Straße kofinanzierten die Analyse, die von Malmö Citysamverkan geleitet wurde. Die Teilnehmer aus den Reihen der Grundstückseigentümer, der Stadt Malmö, Malmö Citysamverkan sowie des Handels und anderer Unternehmen trugen in Workshops, die von einer Agentur geleitet wurden, zur Analyse bei. Das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit war die Position der Stylish Parade Street, auf die nun alle hinarbeiten, mit den Schlüsselwörtern "Brave, Thoughtful and Stylish". Bisher wurden leerstehende Gebäude neu beschildert, im Sommer 2022 wurden Begrüßungsbanner angebracht und mit dem FGK wird ein Dialog über die grüne Gestaltung der Straße geführt. Wir haben auch eine koordinierte Investition in eine neue Weihnachtsbeleuchtung im nördlichen Stadtzentrum im Jahr 2023 finanziert. Die Straße profitiert auch von den Investitionen in die Beleuchtung, die von MCS am Lilla torg und Gustav Adolfs torg getätigt wurden.
Gebiet 3: Davidshall
Dieser Bereich baut weiterhin auf der Positionierung "Weg vom Mainstream" auf, die sich aus der Reteam-Umfrage 2014 ergab. Dies hat unter anderem zu der Kampagne "Handverlesen für Sie" geführt. Im Jahr 2022 besteht das Gebiet aus insgesamt 97% lokaler Unternehmen, und diese Zahl ist seit der ersten Umfrage im Jahr 2014 gestiegen. Die Zusammenarbeit erfolgt hauptsächlich mit den Geschäftsinhabern/Pächtern, da das Engagement groß ist. 2017 wurde ein gemeinsames Fotoprojekt durchgeführt, um die Menschen hinter den Geschäften hervorzuheben. Ein Fotograf, der auch Ladenbesitzer in der Gegend ist, machte künstlerische Fotos von den Inhabern der verschiedenen Geschäfte. Die Bilder wurden dann auf einem freien Platz in der belebten Fußgängerzone ausgestellt, um das Davidshall-Gebiet zu präsentieren. Durch die Einzigartigkeit und die persönliche Gestaltung wurden der Charakter und die Stärken des Gebiets hervorgehoben, ebenso wie durch eine handgezeichnete Karte. Ein Beispiel für ein Projekt mit Immobilieneigentümern war die Zusammenarbeit mit Riksbyggen im Jahr 2021, als die Sanierung der alten Polizeistation abgeschlossen war. Das übrig gebliebene Material wurde an die genannten Unternehmen verteilt. Diese wiederum verteilten die Zeitschriften an ihre Gäste und Kunden, damit sie weiterhin über das Angebot in und um Davidshall informieren konnten. Auch mit der Stadt Malmö findet eine kontinuierliche Zusammenarbeit statt, unter anderem im Zusammenhang mit der Sommerstraße Kärleksgatan und der Eröffnung der Davidshallsgatan nach der Umgestaltung. Mehr dazu an anderer Stelle im Antrag. Die erste "Support your local"-Kampagne konzentrierte sich auf die Stadtteile 3 und 4. Alle Geschäfte wurden von einem lokalen Fotografen fotografiert, und die Unternehmen erhielten anschließend die vollen Rechte an allen Bildern zur Verwendung in ihrem eigenen Marketing.

Foto: Emma Larsson
Gebiet 4: Stortorget, Gamla Väster, Centralen, Hamngatan, Kv. Caroli, Östergatan
Dieser Bereich wird nun überprüft, nachdem ein neuer Citymanager für diesen Bereich eingestellt wurde. Da das Gebiet groß und vielfältig ist, wurde es bisher in Mikrobereiche für verschiedene Initiativen unterteilt. Es wurde noch keine eingehende Positionierungsarbeit geleistet, aber es wird wahrscheinlich zu einer fortgesetzten Arbeit in Mikrobereichen führen, um die einzigartigen Möglichkeiten jedes Ortes bestmöglich zu nutzen. Was bisher getan wurde, ist die Zusammenarbeit mit den Geschäftsleuten in der Hamngatan, z. B. in Bezug auf Marketing, Beschilderung und Dekoration (Bänke und Bäume). Auch in Gamla Väster wurden erste Schritte unternommen, an denen sich auch Immobilienbesitzer und die Stadtverwaltung beteiligten. Dies führte zu verbesserten Fahrradabstellplätzen und einer besseren Dekoration. Der Platz an der Kreuzung Mäster Johansgatan/Västergatan hat sich in den letzten Jahren organisch zu einem coolen und andersartigen Treffpunkt entwickelt, an dem vor allem ein Restaurant betrieben wird. Diese Entwicklung war möglich, nachdem die Stadt Malmö in die Renovierung und Umwandlung der Mäster Johansgatan in eine Fußgängerzone investiert hatte (2017 abgeschlossen).
Kürzlich fanden Treffen mit Unternehmen entlang der Östergatan und des Drottningtorget statt, um zu sehen, was hinzugefügt werden kann. Im Bereich 4 befindet sich eine der größten Veranstaltungsflächen im Stadtzentrum, der Stortorget. Der Bereich wird u. a. vom Malmö Festival genutzt, ist aber ansonsten so eingerichtet, dass er den Besuchern Plätze zum Ausruhen und Nachdenken bietet.
Schwedens erste kulturelle Klangzone
Dies liegt zwar etwas außerhalb des Stadtzentrums, aber wir müssen dennoch ein paar Worte dazu verlieren, denn es zeigt, dass Malmö einzigartige Fahrer und einen anderen Ansatz hat.
Im Herbst 2021 genehmigte der Stadtplanungsausschuss das Planungsprogramm für Sofielund. So wie es Lärmzonen für die Industrie gibt, sollte es auch Lärmzonen für die Kultur geben. Dies ist eines der Hauptmerkmale des Planungsprogramms für den Sofielund. Der Plan sieht vor, das Gewerbegebiet des Stadtteils in eine kulturelle Lärmzone umzuwandeln, d. h. in einen abgegrenzten Bereich, in dem Unternehmen Lärm machen können, ohne die Anwohner zu stören.
Heute beherbergt das Geschäftsviertel alles von Fabriken und Autowerkstätten bis hin zu Musikclubs und Freizeiteinrichtungen. Das dynamische Gebiet, dessen Herzstück die Norra Grängesbergsgatan ist, dient den Einwohnern von Malmö sowohl als Arbeits- als auch als Aufenthaltsort. Der gewachsene Charakter des Gebiets ist sowohl eine Voraussetzung als auch ein Faktor für die Stärkung des Ortes.
Das Planungsprogramm 6053 Sofielund ist ein gemeinsames Projekt des Stadtplanungsamtes, der Kulturabteilung, der Freizeitabteilung, der Umweltabteilung und des Amtes für Immobilien und Straßen. Der Plan beinhaltet unter anderem eine verstärkte Flächennutzung, wie der Platz verkehrssicher gemacht werden soll, wie auf die bereits etablierten Aktivitäten entlang der Norra Grängesbergsgatan, aber auch auf das historische Erbe des Platzes Rücksicht genommen werden soll. Es beinhaltet auch die Idee einer partizipativen Kultur, um die lokalen Interessengruppen in die Entwicklung einzubeziehen.
Der Plan ist in seiner Art einzigartig. Durch die Stärkung des Standorts erhalten die lokalen Unternehmen mehr Möglichkeiten, in dem Gebiet tätig zu werden und sich zu entwickeln. Die Entscheidung, dass Malmö die erste kulturelle Klangzone Schwedens bekommt, zeigt eine für Schweden einzigartige Richtung auf, wie lokale Kräfte in Kultur und Wirtschaft in der Stadtentwicklung gefördert werden können.
Zugänglichkeit/Durchführbarkeit
Die Zukunft der Mobilität jetzt
"Ein weiser Mensch hat einmal gesagt: "Die Zukunft, die du zu sehen wählst, beeinflusst, wie du jetzt handelst".
Die Arbeit, die heute in Malmö und der Stadt Malmö in Bezug auf Zugänglichkeit und Mobilität geleistet wird, ist natürlich das Ergebnis dessen, was in der Vergangenheit geplant wurde, aber auch Teil der Mobilität der Zukunft - schon jetzt. Wenn Sie von den Außenbezirken des Stadtzentrums nach Malmö fahren - von Malmö C im Norden nach Södervärn im Süden, etwa 3 km -, nehmen Sie entweder einen Zug durch den Stadttunnel oder einen Malmö Express-Bus oder vielleicht ein Leihfahrrad. Sie haben Ihr Auto in einem Mobilitätszentrum am Rande der Stadt geparkt. Bei der Mobilität geht es um die Bewegung in der Stadt, um den Fluss von Waren und Menschen. Und die Mobilität der Zukunft ist geteilt und kombiniert, mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Flexibilität.

Mobilitätszentren und Mobilitätsknotenpunkte
Eine Reihe von Mobilitätszentren in der Stadt sind durch Mobilitätsknotenpunkte im städtischen Umfeld miteinander verbunden. Dies ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Malmö, P-Malmö und Skånetrafiken. Klassische Parkplätze werden in Mobilitätszentren mit neuen Geschäftsmodellen und gemeinsamen Fahrzeugdiensten in Form von Fahrgemeinschaften, Leihfahrrädern und Elektrorollern umgewandelt, die das Fahrrad und den öffentlichen Verkehr ergänzen. Es wird Mobilitätszonen/Mobilitätszentren in der ganzen Stadt geben, um sicherzustellen, dass so viele Menschen wie möglich Zugang zu einem gemeinsam genutzten Fahrzeug haben. Wenn neue Parkhäuser gebaut werden, sind sie von Anfang an als Mobilitätsknotenpunkte konzipiert. Die Arbeit war ursprünglich ein Haushaltsauftrag der Stadt Malmö, über den Ende 2020 Bericht erstattet wurde. Seitdem haben die Umsetzungsarbeiten begonnen. Mehrere Parkhäuser im Stadtzentrum oder in dessen Nähe sind betroffen. Den Anfang macht das Anna-Parkhaus in Malmö City, gefolgt vom Godsmagasinet-Parkhaus bei Malmö Live in der Nähe des Stadtzentrums. Die Arbeiten schreiten voran, und der nächste Schritt wird die Einrichtung von Mobilitätsknotenpunkten im Zentrum von Malmö sein.
Dabei wurde auch die Öffentlichkeit zum Dialog über die Mobilitätsdrehscheiben eingeladen:

Mobilitätsgärten
Die Stadt Malmö beschloss im April 2022 die Einführung von 100 sogenannten Mobilitätsgärten, Parkplätzen für gemeinsam genutzte Mikromobilität. Um die Herausforderungen zu bewältigen, die durch die Einführung von Elektrorollern in Malmö entstanden sind, führt die Stadt eine spezielle Infrastruktur ein, um die bereits überfüllten Fahrradständer zu entlasten. Es wird erwartet, dass die Umsetzung bis zum Ende des Jahres 22/23 erfolgt. Die Politiker der Stadt haben die Beamten außerdem beauftragt, weitere 100 Plätze zu prüfen, die im Jahr 2023 umgesetzt werden sollen. Es bleibt abzuwarten, nach welchen Prinzipien und mit welchem Design dies geschehen wird, basierend auf der laufenden Evaluierung, die derzeit durchgeführt wird. Die Entwicklung und Umsetzung erfolgte in interner Zusammenarbeit zwischen verschiedenen städtischen Abteilungen und dem städtischen Ingenieurbüro. Die elektrischen Parkfahrräder und Mobilitätsgärten befinden sich hauptsächlich im Zentrum von Malmö.

Malmö mit dem Fahrrad und Fahrradständern
Jede vierte Fahrt in Malmö wird mit dem Fahrrad zurückgelegt. Die Stadt Malmö arbeitet aktiv daran, das Radfahren zu fördern.
Malmö wurde in den Jahren 2011, 2012, 2013 und 2015 zur Fahrradförderkommune des Jahres ernannt. Im Jahr 2018 wurde Malmö von den Radfahrern des Landes im Cykelfrämjandet Cyclist Velometer zur besten Fahrradstadt gewählt. Auch im Copenhagenise-Index belegt Malmö seit mehreren Jahren einen Spitzenplatz als eine der besten Fahrradstädte der Welt.
Malmö By Bike ist eine Kooperation zwischen der Stadt Malmö und Clear Channel. Derzeit gibt es in Malmö 100 Fahrradstationen mit 1000 Leihfahrrädern. Ein Abonnement kostet 250 SEK pro Jahr, was bedeutet, dass jeder, der möchte, in Malmö Rad fahren kann. Etwa die Hälfte der Stationen und Fahrräder befinden sich im Zentrum von Malmö.
Um einen Beitrag zum Ziel des Verkehrs- und Mobilitätsplans zu leisten, den Radverkehrsanteil bis 2030 zu erhöhen, arbeitet die Stadt Malmö kontinuierlich daran, das Serviceniveau und den Standard der Fahrradabstellplätze zu verbessern. Durch die Bereitstellung von sicheren und hochwertigen Fahrradabstellplätzen in der Nähe von öffentlichen Zielen trägt die Stadt dazu bei, die Anreize zur Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel zu erhöhen.
Im Haushaltsplan der Stadt für 2022 wurden die Beamten angewiesen, "bei der geplanten Ersetzung bestehender Fahrradständer ein besonderes Augenmerk auf die Möglichkeit zu legen, mehr Fahrradständer mit der Möglichkeit einer besseren Abschließbarkeit im städtischen Umfeld zu schaffen. Im Rahmen dieser Aufgabe sollten auch mehr Plätze für das Abstellen von Fahrrädern ausgewiesen werden".
Insgesamt hat die Stadt bis 2022 794 neue Fahrradabstellplätze gebaut.

Foto: Monkey Eye
Fahrradabstellanlagen 2020-2022
Dreijähriges Projekt im Zeitraum 2020-2022, das darauf abzielt, kontinuierlich Fahrradständer für öffentliche Flächen zu planen und zu bestellen und zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur in der Stadt Malmö beizutragen. Fahrradständer werden auf der Grundlage von Anfragen aus der Öffentlichkeit und in Zusammenarbeit mit den Projekten der Organisation dort aufgestellt, wo ein Bedarf entstanden ist oder wo der Projektleiter für Fahrradabstellprojekte einen Bedarf festgestellt hat. Der ermittelte Bedarf wird durch eine Bestandsaufnahme des Straßenumfelds an ausgewählten besucherstarken Orten mit einem eindeutigen Bedarf ermittelt, und für größere Strecken werden externe Studien in Auftrag gegeben. Dazu können die Gewerbegebiete der Stadt, Haltestellen und Bahnhöfe des öffentlichen Verkehrs, Plätze sowie Veranstaltungsräume im Freien und in Gebäuden gehören. (entnommen aus OG TN-2019-8373, Projektnummer 9250). Neues Dreijahresprojekt für 2023-2025 von TN beschlossen.
Auswirkung: Ziel ist es, jährlich ca. 400 Fahrradabstellplätze zu schaffen (aus OG TN-2019-8373, Projekt Nr. 9250)

Foto: Monkey Eye
Das Metropolen-Paket
Das Metropolenpaket ist der Anteil der Stadt Malmö an den Schwedenverhandlungen. Im Rahmen der Schwedenverhandlungen wurden mit den drei schwedischen Metropolregionen Stockholm, Göteborg und Skåne Vereinbarungen über Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und zum verstärkten Wohnungsbau getroffen. Für Malmö sieht das Metropolenpaket Investitionen in 26 750 Wohnungen bis 2035 vor. Im Gegenzug kofinanziert der Staat acht elektrische Buslinien, den Malmöer Pendlerzug und 14 Fahrradwege.
Die meisten Buslinien werden von elektrifizierten Expressbussen bedient, die 24 Meter lang sind und an vier Türen entlang der Buslänge ein- und aussteigen. Alle diese Buslinien beginnen im Stadtzentrum oder führen durch dieses. Storstadspaketet ist ein Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Abteilungen der Stadt Malmö und Skånetrafiken.
Die geschätzten Projektkosten für die Infrastrukturinvestitionen belaufen sich auf ca. 4 Mrd. SEK, und die folgenden Teilprojekte werden u. a. im Jahr 2022 abgeschlossen sein:
- Die MalmöExpressen-Linie 8, die zwischen Västra Hamnen und Lindängen verkehrt, wurde am 12. Juni 2022 mit den neuen 24 m langen, vollständig elektrifizierten Bussen in Betrieb genommen
- Am selben Tag wurde die neue Stadtbuslinie 10, die Malmö C - Hyllie bedient, eingerichtet
- Dialog über Malmö Citysamverkan mit Händlern in der Davidshallsgatan
- Das Projekt Davidshallsgatan ist abgeschlossen und wurde für den Busverkehr freigegeben. Die Einweihung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Malmö Citysamverkan.
- Die Terminals Malmö C, Gustav Adolfs torg, Värnhem und Södervärn befinden sich in verschiedenen Stadien, von der Durchführbarkeitsstudie bis zur Detailplanung
- Das erste Fahrradobjekt ist geliefert worden. Es handelt sich um ein Teilstück des Fahrradobjekts Nr. 6 der Rahmenvereinbarung 8, entlang der Davidshallsgatan im Stadtzentrum
- Umsetzungsvertrag für MalmöExpressen Linie 5 unterzeichnet
- Als Nächstes steht die Umgestaltung der Djäknegatan und des Gustav Adolfs torg an, sowohl für die Infrastruktur als auch für das städtische Leben/Treffpunkte/städtisches Grün. Und die Arbeiten an der Mexbus-Linie 4 gehen weiter, die ganz Malmö in Ost-West-Richtung durchquert. Natürlich durch das Stadtzentrum!
Als die Umgestaltung der Davidshallsgatan abgeschlossen war, wurde in Zusammenarbeit zwischen der Stadt Malmö, Malmö Citysamverkan und den Unternehmen in und um die Straße eine Eröffnungsfeier veranstaltet. Live-Musik, Durchschneiden des Bandes, Moomins, kostenloses Eis, subventionierter Kaffee von einem Mitglied, Gesichtsbemalung, Luftballonfiguren, Dekoration, Aktivitäts-/Spielbereich und Tische, Bänke und Zelte auf der Straße. Von einem engagierten Mitglied wurde Grafikmaterial hergestellt, darunter Aufkleber, die weiterhin verwendet werden und das Image des Viertels stärken sollen.

Foto: Monkey Eye
Skåneleden im Stadtzentrum
Eine der wichtigsten Aufgaben der Gemeinde ist es, dafür zu sorgen, dass sich ihre Einwohner und Besucher wohl fühlen und ihre Stadt und Umgebung schätzen. Das Wandern auf den kürzlich fertiggestellten Skåneledst-Routen durch die Gemeinde fördert sowohl die Gesundheit als auch das Vergnügen. Der Weg führt nicht nur durch eine wunderschöne Landschaft, sondern wir haben auch die besondere Qualität erkannt, ihn direkt durch die Stadt Malmö zu führen. Auf der Strecke durch das Stadtzentrum erlebt man die Vielfalt der Stadt, wo man an interessanten und schönen Plätzen, Straßen, Friedhöfen und Parks vorbeikommt.

Fußgänger
Mit seiner Topografie und den relativ kurzen Wegen hat Malmö gute Voraussetzungen für eine fußgängerfreundliche Stadt. Eine dichte, funktionsgemischte Stadt mit einem feinmaschigen Straßennetz bietet den Menschen gute Voraussetzungen, sich zu Fuß fortzubewegen. Die Bündelung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs auf gemeinsamen Routen begünstigt Handel und Dienstleistungen und trägt gleichzeitig zum öffentlichen Leben und zur Sicherheit bei. Der Masterplan vereint eine Reihe von Strategien, die sich auf die Zugänglichkeit für alle Fußgänger, die Perspektive der Kinder, den Bedarf an Oberflächen, die Orientierbarkeit und wichtige Ziele beziehen.
Parken
In der Stadt Malmö verfügt P-Malmö über 9 Parkhäuser mit über 35.000 Stellplätzen. Die Parkplätze befinden sich sowohl auf unseren eigenen als auch auf den Parkplätzen der externen Eigentümer. In den Parkhäusern von P-Malmö gibt es verschiedene Möglichkeiten, für kürzere oder längere Zeit zu parken oder rund um die Uhr einen Parkplatz zu mieten. Einige der Anlagen bieten auch Anwohnerparken, Fahrradparken oder Fahrgemeinschaften an. Die Parkhäuser sind auf Nachhaltigkeit und Sicherheit ausgerichtet. Aimo Park verfügt auch über eine große Anzahl von Parkhäusern in Innenstadtlagen. Mit einer Vielzahl von Parkplätzen bietet Aimo Park sowohl Abonnements für diejenigen an, die in der Innenstadt arbeiten und nur während der Bürozeiten parken möchten, als auch 24/7- und Nacht-/Wochenendparken. Informationen zum Thema Parken finden Sie auf malmocity.se, wo Besucher leicht zu den verschiedenen Möglichkeiten geführt werden.
Im Stadtzentrum gibt es etwa 2000 Parkplätze auf der Straße, von denen etwas mehr als die Hälfte für Anwohner zur Verfügung stehen. Die Anzahl der Parkplätze auf öffentlichen Parkplätzen im Stadtzentrum ist in den letzten 3 bis 5 Jahren relativ unverändert geblieben, wobei die Gesamtzahl der Plätze möglicherweise langsam abnimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass einzelne Stellplätze zugunsten anderer Dinge verschwinden, denen wir im städtischen Umfeld Vorrang einräumen wollen, wie z. B. Fahrradständer, Baumbepflanzungen und neuerdings auch Elektrofahrradständer (Mobilitätsgärten). 2021/2022 wurden in diesen Gebieten Gebühren für das 24-Stunden-Parken eingeführt. Zuvor war das Parken nachts und an Sonntagen kostenlos, jetzt gilt nachts und an Wochenenden ein niedriger Tarif von 2 SEK pro Stunde. Für die Zukunft ist geplant, den Straßenraum weiter umzugestalten, um andere Funktionen als das Parken von Autos zu ermöglichen; derzeit werden andere Mobilitätsdienste in Betracht gezogen.
Malmö arbeitet

Eine interessante Initiative einer Reihe von Unternehmen, die von der Stadt Malmö unterstützt wird und an der Skånetrafiken als Partner beteiligt ist, ist Malmö Works. Das Konzept basiert auf dem Bestreben der Unternehmen, auf dem Weg zur und von der Arbeit umweltfreundlich zu reisen. Heute sind etwa 15 Unternehmen mit rund 7.000 Beschäftigten an Malmö Works beteiligt, viele davon im Zentrum von Malmö, aber das Projekt wächst ständig, und bis 2025 sollen 150 Unternehmen beteiligt sein.


Effiziente Logistik von und nach Malmö
Ein gut ausgebautes Straßen- und Schienennetz, der größte Flughafen der nordischen Region und einer der wichtigsten Häfen der EU erleichtern den Transport von Waren und Personen auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene.
- Der internationale Flughafen Kopenhagen (Kastrup) ist mit dem Zug und dem Auto über die Öresundbrücke leicht zu erreichen. Die Zugfahrt dauert 21 Minuten ab/bis Malmö Hauptbahnhof und 13 Minuten ab/bis Hyllie.
- Die Züge von Malmö zum Kopenhagener Flughafen und ins Stadtzentrum von Kopenhagen fahren während der Hauptverkehrszeit alle 10 Minuten. Danach verkehren die Züge alle 20 Minuten.
- Malmö hat in den City-Tunnel und die neue Malmöer Pendlerlinie investiert, wodurch die Stadt sieben Pendlerbahnhöfe erhalten hat und die Pendlerwege auf einer Reihe von Strecken verkürzt wurden. Die Investitionen in die Infrastruktur erhöhen die Mobilität, verbinden die Stadt und fördern die Entwicklung um die Bahnhofsbereiche.
- Die erste MalmöExpress-Linie (die 24 Meter langen Doppelstockbusse) wurde im Sommer 2014 in Betrieb genommen. Nun wird das Bussystem um weitere MalmöExpress-Linien erweitert, die ebenfalls vollständig elektrifiziert sind. Die Linie 8 wird im Juni 2022 eröffnet.
- Der Flughafen Malmö liegt 30 Kilometer östlich der Stadt und ist mit Flygbuss in 40 Minuten zu erreichen.
- Einer der wichtigsten Frachthäfen Schwedens befindet sich in Malmö. Der Hafen wurde von der EU als wichtiger so genannter "Kernhafen" ausgewiesen und vereint Fracht- und Passagierhäfen. Der Güterumschlag umfasst Schiffe, Züge und Lastkraftwagen mit effizientem Umschlag zwischen ihnen.
- Malmö verfügt über zwei Ringstraßen (äußere und innere Ringstraße), die zu einer effizienten Logistik beitragen.
- Vom Bahnhof Triangel aus können Sie fast ganz Malmö in einer kurzen 30-minütigen Fahrradtour erreichen.
Städtische Logistik
Älskade Stad hat seinen Ursprung in Stockholm, wo Vasakronan einer der Partner ist. Mit ihrer Erfahrung von dort wollten sie das Konzept nach Malmö bringen. Sie sahen, dass es bei ihnen funktionierte:
- Die Partner verfügen über Nachhaltigkeitsstrategien, die die Zusammenarbeit unterstützen und auf der höchsten Ebene der Organisationen verankert sind.
- Die Partner haben ihre eigenen Geschäftsbereiche, in denen sie tätig sind
- Die Zusammenarbeit basiert auf Offenheit und Vertrauen und dem gemeinsamen Wunsch, neue nachhaltige Geschäftsmodelle zu schaffen
In Malmö wurde ein Bedarf festgestellt, da es im Stadtzentrum viele Fußgängerzonen mit geregeltem Verkehr gibt, der aber leider nur unzureichend durchgesetzt wird. Gleichzeitig gibt es klare Anforderungen für die Reduzierung des Schwerlastverkehrs und eine Möglichkeit für den Transport zu einem Umschlagplatz außerhalb der Hauptverkehrszeiten. Die Stadt Malmö wurde als Schwerpunktgebiet identifiziert und Vasakronan bietet nun Triangeln als Umschlagplatz an, auch für andere Grundstückseigentümer.
Das Ergebnis ist verblüffend: allein zu den Grundstücken von Vasakronan werden nun über 7000 schwere Mülltransporte pro Jahr weniger durchgeführt!


Die Öffnungszeiten
Die empfohlenen Öffnungszeiten für Geschäfte im Stadtzentrum sind wochentags von 10 bis 19 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 16 Uhr. Die drei Einkaufszentren der Stadt sowie die Åhléns City und die Saluhallen haben verlängerte Öffnungszeiten, so dass die Erreichbarkeit für Kunden und Besucher sehr gut ist, egal ob sie Produkte, Dienstleistungen oder Speisen und Getränke suchen. Bei Veranstaltungen wird angestrebt, auch die Sonntage einzubeziehen, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass das Stadtzentrum auch sonntags zugänglich ist. Dies hat zum Beispiel dazu geführt, dass der Design & Crafts Market nicht mehr nur samstags, sondern nun das ganze Wochenende stattfindet. Auch der wiederkehrende Internationale Lebensmittelmarkt findet seit einigen Jahren auch sonntags statt. Die Öffnungszeiten der Stadt werden u. a. über malmocity.se vermarktet, wo auch abweichende Öffnungszeiten für den Besucher ersichtlich sind.
Schutz und Sicherheit
Die Zahl der gemeldeten Straftaten in der Innenstadt ist in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen, von 14 273 (2018) auf 10 653 (2022). Laut der Polizeilichen Sicherheitserhebung (2022) ist der Sicherheitsindex für den Aufenthalt in der Innenstadt in den letzten fünf Jahren relativ stabil auf einem guten Niveau geblieben. Wenn viele Menschen in die Innenstadt kommen, um Geschäfte, Kultur und Restaurants zu besuchen, stellt dies eine gewisse Herausforderung dar. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Teil davon, und ein aktives Stadtzentrum ist eine Voraussetzung dafür, dass die Stadt attraktiv und lebendig ist. Die Polizei ist ein Teil dieser Zusammenarbeit. In engem Dialog mit der Stadt und anderen Akteuren arbeitet die Polizeibehörde gemeinsam für eine sichere Stadt.
Nach der Pandemie, von der die Stadt und das Stadtzentrum in weiten Teilen betroffen waren, beginnt sich der Besucherstrom nun wieder zu normalisieren. Die Arbeit im Stadtzentrum besteht aus einer hohen Präsenz zu bestimmten Zeiten, wenn Bedarf besteht. Die Polizei ist beispielsweise vor den Kneipen präsent und steht in engem Dialog mit dem Sicherheitspersonal und den Gastronomen. Die Polizeibeamten des Bezirks machen regelmäßige Besuche, um Präsenz zu zeigen, aber auch um den Dialog zu fördern.

Polizeiliche Zusammenarbeit in verschiedenen Situationen und Kontexten:
Malmö CitysamverkanFalls erforderlich, wird der Kontakt und der Dialog mit Malmö Citysamverkan hergestellt. Die Polizei nimmt an den vom Netzwerk einberufenen Sitzungen teil.
Sichereres MalmöBehördenübergreifende Bemühungen gegen die so genannte "Schattenwirtschaft". Die Umweltverwaltung koordiniert die Arbeit zusammen mit den Behörden, dem Rettungsdienst und verschiedenen relevanten Abteilungen innerhalb der Stadt Malmö. Überwachung von Gemeindezentren, Geschäften, Immobilien, Restaurants usw. Bessere Möglichkeiten, unseriöse Unternehmen in der Stadt Malmö loszuwerden, da wir gemeinsam über einen "größeren Werkzeugkasten" verfügen.
Das Netz der Gaststätten und HotelsKlare Ansprechpartner für Kneipen und Hotels bei der Polizei. Die Polizei nimmt an den vom Netzwerk organisierten Treffen teil.
Haken-InspektorenDie Polizei führt in Malmö Inspektionen von Schank- und Speiselokalen sowie von Unterhaltungsbetrieben durch. Dabei geht es zum Beispiel um Lizenzen, mögliche übermäßige Ausschankmengen und die öffentliche Ordnung in unseren Schankbetrieben.
Freiwillige Helfer der Polizei: Freiwillige Bürger sind Teil der Freiwilligengruppe. Sie sind ständig im Stadtzentrum und anderswo unterwegs. Manchmal mit einem klaren Auftrag, z. B. der Verbreitung von Informationen, aber auch mit einem sicherheits- und vertrauensbildenden Schwerpunkt.
Standortbezogene Arbeit: Die Polizei arbeitet in den Abend- und Nachtstunden an den Wochenenden in der Innenstadt mit der so genannten "Microsite"-Arbeit. Dabei werden polizeiliche Ressourcen an ausgewählten Orten in der Innenstadt für grenzsetzende und vertrauensbildende Arbeit mit dem Schwerpunkt Gewalt im öffentlichen Raum eingesetzt.
Externes Polizeipersonal: Gezielte Arbeit im Zentrum auf der Grundlage der örtlichen Situation. Die Ressourcen dienen dazu, Vertrauen aufzubauen und Grenzen zu setzen. Zum Beispiel bei öffentlichen Versammlungen, öffentlichen Veranstaltungen und zu Zeiten, in denen sich besonders viele Bürger im Zentrum aufhalten.
Ordnungshüter im StadtzentrumDie Koordinierungsstelle bei der Polizei steht in regelmäßigem Kontakt mit den Sicherheitskräften im städtischen Umfeld. Der Koordinator führt die Abstimmungen durch, fungiert als Kontaktstelle und verwaltet die Genehmigungen der Sicherheitskräfte. Informationen werden innerhalb der Gruppe der Sicherheitskräfte schnell und effizient ausgetauscht und weitergegeben.
Einkaufszentrum MalmöKlare Kommunikationswege mit allen großen Einkaufszentren. Interne und externe Weitergabe von Informationen, um lokale Situationen und Trends zu erfassen und zu bewältigen.
Städtisches Sicherheitspersonal
Im Sommer 2021 wurde in Möllevången ein Kooperationsraum fertiggestellt und die KOV-Initiative (Kommunale Sicherheitskräfte) gestartet. Der Hintergrund des Projekts ist eine Untersuchung aus dem Jahr 2019, die vom Netzwerk Samverkan Möllan initiiert wurde: "Im Dialog mit der Polizei die Möglichkeit prüfen, die Arbeit der Polizei durch kommunale Sicherheitskräfte zu ergänzen" - Schnittstelle zwischen Staat und Kommune im öffentlichen Raum.
Die Polizei bildet diese Sicherheitsbeamten aus, ernennt, beaufsichtigt und kontrolliert sie. Derzeit gibt es fünf von ihnen. Die Aufgabe der Sicherheitskräfte besteht unter anderem darin, durch Sichtbarkeit, kontaktbildende Gespräche, präventive Maßnahmen, Beratung und Belehrung, allgemeine Informationen und zum Teil auch durch die externe Überwachung der städtischen Liegenschaften Sicherheit zu schaffen.

Auf die städtischen Bahnhöfe am Triangle Es besteht eine besondere Zusammenarbeit in Bezug auf das Sicherheitspersonal. Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit mit Skånetrafiken (Region Skåne) in Übereinstimmung mit Vereinbarungen, die die Grenzen an den Bahnhöfen regeln. Skånetrafiken zahlt die Hälfte der Kosten für das Sicherheitspersonal. Die Ausrüstung und die Bilder der Überwachungskameras sind Eigentum der schwedischen Verkehrsbehörde (daher auch die Zusammenarbeit mit ihr), aber die Überwachung erfolgt über die Alarmzentrale in Malmö, die die Sicherheitskräfte vor Ort kontaktiert, wenn sie einen Bedarf feststellen (und sie auf unerwünschte Ereignisse hinweisen kann). Der Effekt ist sowohl die Schaffung von Sicherheit als auch die Verhinderung von Selbstmord und Verbrechen.
Sicherheitskooperation mit Grundstückseigentümern
Ein Beispiel für eine gezielte und flächendeckende Zusammenarbeit im Bereich Sicherheit ist das Problem des Einkaufszentrums Triangeln und des McDonald's-Restaurants mit ungebührlich verhaltenden Jugendlichen im Jahr 2019. Das Management des Zentrums hat gemeinsam mit McDonald's und der Polizei Maßnahmen ergriffen, z. B. die Abschaltung des WLANs, was die Attraktivität für junge Leute, sich dort aufzuhalten, verringerte, verstärkte Polizeistreifen, und McDonald's stellte einen Eingangsbetreuer ein. Es stellte sich heraus, dass die Jugendlichen von einer nahe gelegenen Schule kamen, und es wurde Kontakt mit dem dortigen Schulleiter aufgenommen, der den Jugendlichen Verhaltensregeln gab. Die Initiative war erfolgreich, und das Ergebnis ist, dass Vasakronan, die Polizei, die Johanneskirche, McDonalds, die nächstgelegenen Schulen, das Sozialamt, das Freizeitamt und die Securitas sich nun alle drei Monate treffen, um Informationen über die Situation in der Gegend um Triangeln auszutauschen, um sich ein gemeinsames Bild von der Lage zu machen und Maßnahmen zu besprechen. Die Ergebnisse sind gut, denn die Informationen und Beziehungen ermöglichen es ihnen, schnell und direkt miteinander zu interagieren und zusammenzuarbeiten, die Aktivitäten zu koordinieren und sich auf dieselben Bereiche zu konzentrieren. Die Bemühungen zur Förderung der Sicherheit haben dazu beigetragen, dass das Dreieck weiterhin ein beliebtes Reiseziel ist. Im Jahr 2022 entsprachen die Umsatz- und Besucherzahlen dem letzten normalen Jahr 2019 (-1,5%), und die Belegungsrate ist die höchste seit 2017.